ALTE FASSUNG – Klick&Show Manual

ALTE FASSUNG – Installations- und Benutzerhandbuch

Klick & Show K-42U – Art.-Nr. 7488000310
Klick & Show K-42H – Art.-Nr. 7488000330 
Klick & Show K-42UC – Art.-Nr. 7488000312 
Klick & Show K-40 Base unit – Art.-Nr. 7488000315 

Inhaltsverzeichnis:

Stand: FW K1039 – Update 20.04.2021

1. Vorwort

Bevor Sie das Produkt verwenden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die in diesem Handbuch gezeigten Bilder dienen nur als Referenz und können sich vom realen Produkt unterscheiden. Wenden Sie sich an den örtlichen Händler, um Unterstützung bei der Wartung zu erhalten.
Im ständigen Bemühen, das Produkt zu verbessern, behalten wir uns das Recht vor, Funktionen oder Parameter ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung zu ändern. Die neuesten Informationen erhalten Sie von Ihrem Kindermann Fachhändler.


2. Sicherheitshinweise

Warnung
  • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese bitte auf.
  • Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung und das Verpackungsmaterial für einen eventuellen späteren Versand auf.
  • Befolgen Sie die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, um die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Verletzungen von Personen zu verringern.
  • Öffnen oder modifizieren Sie niemals das Gerät. Dies kann zu Stromschlägen oder Verbrennungen führen.
  • Das Produkt darf nur mit Sicherheitskleinspannung mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
  • Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen, die nicht den Produktspezifikationen entsprechen, kann zu Beschädigung oder Fehlfunktion führen.
  • Wenden Sie sich bei allen Wartungsarbeiten an qualifiziertes Servicepersonal.
  • Das System darf nur in trockener Umgebung gelagert und eingesetzt werden.
  • Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Ort auf, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie zum Reinigen dieses Geräts keine Flüssigkeits- oder Aerosolreiniger.
  • Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
  • Hinweise zur Entsorgung von Altgeräten: Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern ist über den Handelsweg zurückzugeben.
  • Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass alle Komponenten und Zubehörteile enthalten sind.
  • Alle Netzschalter, Stecker, Steckdosen und Netzkabel müssen isoliert und sicher sein.
  • Alle Kabel sollten vor dem Einschalten angeschlossen werden.

3. Produktbeschreibung

Das Kindermann Klick & Show ist ein kabelloses Präsentationssystem für Huddle-Spaces, Besprechungs- und Schulungsräume, Klassenzimmer und viele andere Gelegenheiten bei den es auf eine flexible Präsentation ankommt. Klick & Show ermöglicht es den Bildschirm eines Computers, Tablets oder Smartphones kabellos auf einen zentralen Bildschirm zu übertragen und zu präsentieren – ohne Konfiguration, Kabel und Wartezeiten. Damit wird die Verwendung von persönlichen Geräten (BYOD – Bring Your Own Device) zum Kinderspiel.

Zur Auswahl stehen verschiedene Übertragungswege, allen voran die Klick & Show Transmitter mit HDMI, USB-A oder -C Schnittstelle, welche die Nutzung von Klick & Show besonders einfach machen. HDMI und USB-C Transmitter funktionieren ganz ohne die Installation von Software. Einfach den Transmitter anschließen und in wenigen Sekunden ist dieser bereit zur Übertragung. Dazu reicht eine Berührung der Sensoroberfläche und der Bildschirm wird auf das Display gespiegelt.
Die Software „WirelessMedia“ wird zur Nutzung in Verbindung mit dem USB-A Transmitter benötigt und steht für Windows oder MacOS zur Verfügung. Alternative kann diese auch ohne Transmitter verwendet werden.
Für Android Geräte finden Sie die WirelessMedia2 App kostenlos im Google Play Store . Nutzer von Apple Produkten können sich per AirPlay mit der Klick & Show Basis verbinden.
Ab der Firmware Version .1039 ist auch zusätzlich die Bildschirmübertragung per Miracast möglich, dies wird von Windows und Android Geräten ohne die Installation zusätzlicher Software unterstützt.
Die Klick & Show K-40/42 erlauben die gleichzeitige Darstellung von bis zu vier Bildschirmen in einem Splittscreen.

3.1 Eigenschaften

Die technischen Daten finden Sie hier.

3.2 Lieferumfang

Klick & Show K-40 Base (7488000315)
  • 1 Kindermann Klick & Show K-40 Basis
  • 2 WLAN Antennen
  • 1 Universal-Netzteil für Netzspannung 100 – 240 VAC, 12 VDC/1,5 A, mit EU und UK Adapter-Aufsätzen
  • 1 Schnellstartanleitung „Quick Start Guide“
Klick & Show K-42U Kit (7488000310)
  • 1 Kindermann Klick & Show K-40 Basis
  • 2 WLAN Antennen
  • 2 Klick & Show USB-A Transmitter
  • 1 Klick & Show A/C USB Stick mit der WirelessMedia Software
  • 1 Universal-Netzteil für Netzspannung 100 – 240 VAC, 12 VDC/1,5 A, mit EU und UK Adapter-Aufsätzen
  • 1 Schnellstartanleitung „Quick Start Guide“
Klick & Show K-42UC Kit (7488000312)
  • 1 Kindermann Klick & Show K-40 Basis
  • 2 WLAN Antennen
  • 2 Klick & Show USB-C Transmitter
  • 1 Universal-Netzteil für Netzspannung 100 – 240 VAC, 12 VDC/1,5 A, mit EU und UK Adapter-Aufsätzen
  • 1 Schnellstartanleitung „Quick Start Guide“
Klick & Show K-42H Kit (7488000330)
  • 1 Kindermann Klick & Show K-40 Basis
  • 2 WLAN Antennen
  • 2 Klick & Show HDMI Transmitter
  • 1 Universal-Netzteil für Netzspannung 100 – 240 VAC, 12 VDC/1,5 A, mit EU und UK Adapter-Aufsätzen
  • 1 Schnellstartanleitung „Quick Start Guide“

4. Gerätebeschreibung

Nr. NameBeschreibung
1Klick & Show
Basis-Gerät
Basis-Gerät mit WLAN Accesspoint
2TransmitterMit integrierter WLAN Funktion zur kabellosen Übertragung des Bildschirms
3WirelessMedia SoftwareApp für Windows, MacOS und Android zur kabellosen Übertragung des Bildschirms per Software
4AirPlayStandardprotokoll zur kabellosen Übertragung des Bildschirm von MacOS und iOS Geräten
5MiracastStandardprotokoll zur kabellosen Übertragung des Bildschirm von Windows und Android Geräten

4.1 Anschlüsse und Tasten am Basis-Gerät

Frontseite
Nr. NameBeschreibung
1USB-A BuchseZum Koppeln der USB-A und HDMI Transmitter,
zum Anschluss eines Touchscreens, einer Maus und zum lokalen Firmware-Update per USB Stick
2USB-C BuchseZum Koppeln der USB-C Transmitter, zum Anschluss eines Touchscreens, einer Maus und zum lokalen Firmware-Update per USB Stick
3Status LEDRot: Startvorgang
Blinkend grün: Eingeschaltet
Konstant grün: Bereit zur Übertragung
Türkis: Aktive Übertragung
4Stand-by TasteZum Ein- und Ausschalten
Rückseite
Nr. NameBeschreibung
1LINE OUT3.5 mm Stereo Klinkenbuchse zum Anschluss an ein analoges Audiosystem.
2USB 3.0 AnschlussZum Koppeln der USB-A und HDMI Transmitter, zum Anschluss eines Touchscreens, einer Maus und zum lokalen Firmware-Update per USB Stick.
3ResetAuf Werkseinstellungen zurücksetzen
4HDMI 2.0 HDMI Ausgang zum Anschluss an Displays, Projektoren, etc. (Unterstützt HDMI 2.0, 4K60Hz)
5RS-2323-polige Klemme (im Lieferumfang) zum Empfangen und Versenden von RS-232 Befehlen
6LAN1100 MBit/s, zur Verbindung mit einem Netzwerk
7LAN21 GBit/s, zur Verbindung mit einem Netzwerk mit PoE (Power over Ethernet) Unterstützung
8Netz-anschlussVerbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Gerät und dem Stromnetz
9ANT.Zum Anschrauben der beiden beiliegenden WLAN Antennen

4.2. Transmitter

Nr. NameBeschreibung
1USB-A TransmitterZum Anschluss an die USB-A Buchse eines Computers, zur Übertragung des Bildschirms in
Verbindung mit dem Wireless Media Software Client
2HDMI-TransmitterHDMI-Stecker: Übertragung des Bildsignals
USB-A Stecker: Zur Spannungsversorgung, zur Übertragung der Touchback Informationen
und zur Kopplung (Pairing) mit der Basis
3USB-C TransmitterUSB-C Stecker: Übertragung des Bildsignals (DisplayPort Alt Mode), Spannungsversorgung
und zur Übertragung der Touchback Informationen sowie zur Kopplung (Pairing) mit der Basis
4USB-TokenUSB-Speicher mit dem WirelessMedia Software Client für Windows oder MacOS.

Status LED im Transmitter

  • Dauerhaft grün: Bereit zur Übertragung
  • Dauerhaft rot: Aktive Übertragung
  • An der Basis: Koppelung (Pairing) ist beendet, Sie können den Transmitter von der Basis abziehen
  • Blinkt grün – am Computer:
    – 100ms AN; 300ms AUS = Initialisierung/Verbindungsaufbau
    – 500ms AN; 800ms AUS = Mit WLAN verbinden
    – 200ms AN; 800ms AUS = IP beziehen 
    – 800ms AN; 200ms AUS = Kommunikation zur Basis herstellen 
    – 300ms AN; 100ms AUS = Keine Kommunikation zwischen PC/Laptop und Sensor Taster TOUCH

Hinweis:
Der Klick & Show HDMI Transmitter kann an nahezu jedem Gerät mit HDMI Ausgang verwendet werden. Hat das Gerät keinen USB Anschluss der die Spannungsversorgung bereitstellen kann, können Sie auf ein handelsübliches USB Netzteil oder eine Powerbank zurück greifen.


5. Installation

5.1 Montage des Basis-Gerätes

Das Basis-Gerät kann auf einen Tisch gestellt oder an die Wand montiert werden.

Hinweis:
Bitte positionieren Sie die Basis so nahe wie möglich am Wiedergabegerät, um Probleme bei der HDMI Signalübertragung zu vermeiden.

Benötigte Werkzeuge zur Wandmontage:

• Ein Bohrer (je nach Art und Beschaffenheit der Wand)
• Schraubendreher oder Akkuschrauber passend zu den Montageschrauben

Benötigtes Montagezubehör (nicht im Lieferumfang):

• 2 x Schrauben (empfohlener Kopfdurchmesser: 7 mm)
• 2 x Passende Dübel

Installation:

  • Bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 144 mm in die Wand.
  • Drehen Sie die Montageschrauben ein. Bitte lassen Sie ca. 4 mm Platz zwischen Wand und Schraubenkopf, damit die Basis dazwischen eingeschoben werden kann.
  • Platzieren Sie das Basis-Gerät so an die Wand, dass die Schraubenköpfe der beiden Montageschrauben in die Löcher der Basis hineinreichen. Drücken Sie das Gerät vorsichtig an die Wand und schieben Sie es nach unten bzw. zur Seite (je nach Montagesituation).
  • Falls die Basis zu lose ist, drehen Sie die Schrauben etwas weiter ein.

Montage der WLAN Antennen:

Um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, werden die Antennen lose mitgeliefert und sollten zur Empfangsoptimierung installiert werden.

  • Die Antennen sollten vertikal ausgerichtet werden.
  • Die Antennen sollten mindestens 50 cm von metallischen Flächen entfernt installiert werden, um unerwünschte Reflexionen zu vermeiden. Ebenso sollte mindestens ein Abstand von 1 Meter zu anderen Funksystemen im gleichen Frequenz-Band eingehalten werden (z. B. WLAN-Accesspoints).
  • Wir empfehlen eine direkte Sichtverbindung zwischen Basis und Transmittern und den mobilen Geräten.
  • Aufgrund der speziellen Abstrahleigenschaften der Dipolantennen, sollten Sie die Klick & Show Basis nicht direkt über oder unter den Transmittern installieren (Unter-/Deckenmontage).

5.2 Stromversorgung

Mitgeliefert wird ein Universal-Netzteil für Netzspannung 100 – 240 VAC, 12 VDC/1,5A mit verschiedenen, regionalen Adapter-Aufsätzen.

Adapter-Typen:

  1. Montieren Sie den benötigten Typ Stecker-Adapter ihres Landes.
  2. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Basis-Gerät.
  3. Stecken Sie das Netzteil in eine passende Steckdose.

Hinweis:
Sobald die Spannungsversorgung aktiv ist, startet das Basis-Gerät (Bootvorgang).

5.3 Power over Ethernet (PoE):

Falls der Netzwerkswitch PoE (Power over Ethernet) unterstützt, kann die Stromversorgung auch über das Netzwerkkabel am LAN2 Anschluss erfolgen. Das Stecker-Netzteil wird dann nicht benötigt.

Hinweis:
Die Basis unterstützt den PoE 802.3af Standard.

5.4 HDMI Anschluss

  1. Verbinden Sie den HDMI Ausgang der Basis durch ein geeignetes HDMI Kabel mit einem Display oder Projektor.

5.5 Audio Anschlüsse

Die Transmitter übertragen das Audiosignal des Computers zusammen mit dem Videosignal an das Basis-Gerät.

HDMI-Audioausgang:

Per HDMI werden Bild und Ton digital übertragen. Ein Wiedergabegerät, z. B. Display mit Lautsprechern, kann den Ton direkt wiedergeben.

Analoger Audio-Ausgang
Der Ton wird an der Klinkenbuchse „LINE OUT“ analog ausgegeben. Hier können Aktivlautsprecher oder vorhandene Audiosysteme im Raum angeschlossen werden.

Audiokonfiguration am PC/Laptop
In der Werkseinstellung schaltet Klick & Show den internen Lautsprecher des Computers stumm und überträgt den Ton zur Klick & Show Basis sobald ein Bild übertragen wird.
Wird der Transmitter abgezogen, wird die vorherige Audiokonfiguration des Computers wiederhergestellt.

Hinweis: Erfolgt keine Audioausgabe über das Klick & Show prüfen Sie bitte die Audiokonfiguration Ihres Computers. Hier muss das Gerät „Wireless Media“ ausgewählt sein.
Die Lautstärkereglung können Sie über die Audioeinstellungen des Computers bzw. des Tablets oder Smartphones vornehmen.

5.6 LAN-Verbindung

Die Basis kann per CAT Kabel mit einem Netzwerk verbunden werden.
Je nach Netzwerkkonfiguration oder Einstellungen der Sicherheitslevels steht der kabelgebundene Netzwerkzugang auch im WLAN zur Verfügung.

Die Netzwerkverbindungen können genutzt werden für:

Klick & Show verfügt über zwei getrennte Netzwerkschnittstellen, kann also mit zwei getrennten Netzwerken verbunden werden. Die entsprechenden IP Adressen, über die das Klick & Show aus dem jeweiligen Netzwerk zu erreichen ist, werden ebenfalls auf dem Homescreen angezeigt.

Hinweis:
Details zur Netzwerkkonfiguration finden Sie im Kapitel WebGUI.

5.7 Verwendung von USB-Geräten

Klick & Show überträgt neben Bild- und Audiosignalen gleichzeitig auch Mauseingaben. Klick & Show unterstützt dazu das USB-HID Protokoll. Damit lassen sich beispielsweise interaktive Touchdisplays, Projektoren oder Whiteboards aber auch eine Maus per USB an die Basis anschließen, um

  1. den Mauszeiger und Klickfunktion zu kontrollieren, Multitouch-Gesten auszuführen, interaktiv zu arbeiten, etc.
    Der Computer kann so z. B. vom zentralen Touchscreen ferngesteuert werden.
  2. die Moderatorenfunktion zu nutzen.
  3. um die integrierte Whiteboard App zu nutzen.
  4. Firmware-Upgrades und andere Info Dialoge zu bestätigen.

6. Inbetriebnahme

6.1 Startbildschirm

  1. Schalten Sie das Basis-Gerät ein.
  2. Nach dem Startvorgang werden zwei Homescreens im Wechsel angezeigt:

6.1.1 Homescreen Dongle Nutzung

6.1.2 Homescreen Software Nutzung

Nr. NameBeschreibung
1GerätDer Gerätename kann in der Konfiguration frei vergeben werden. In der Werkseinstellung ist der Name Klickandshow-xxxx
Der Gerätename ist gleichzeitig auch die WLAN Kennung (SSID)
2CodeWLAN-Passwort des Basis-Geräts
(Zeit bis zur automatischen Änderung des WLAN-Passwortes (wird nur eingeblendet, wenn aktiv)
3GastWLAN Name (SSID) der Klick & Show Basis
4InternWLAN Name (SSID) des internen Netzwerks (nur Anzeige des Namens, das Netzwerk selbst muss von einem vorhandenen Accesspoint ausgestrahlt werden)
5WLAN IP IP Adresse der Klick & Show Basis bei Zugriff über WLAN
6LAN IP„N/A“ = keine Verbindung mit Netzwerk oder keine IP Adresse zugewiesen
192.168.101.40 = Zugewiesene IP Adresse über die kabelgebundene Netzwerkverbindung 1 und/oder 2
6Status Dual Netzwerk
(WLAN + LAN)
Die kabelgebundene Netzwerkverbindung wird zum WLAN durchgereicht (WLAN + LAN1 oder LAN2)
Segmentiertes Netzwerk, WLAN Nutzer haben keinen Zugriff auf die kabelgebundene Netzwerkverbindung
7Moderationsmenü
Whiteboard App
Klappt das Moderatormenü mit der Vorschaufunktion auf alle verbundenen Clients auf und zu.
Ermöglicht Zugriff auf die Whiteboard und Annotation App.
8HomescreenZeigt den Wechsel zwischen den beiden alternierenden Homescreens an.

6.2 Nutzung von Klick & Show HDMI und Klick & Show USB-C Transmittern

Stecken Sie den Transmitter an die HDMI und USB-A Schnittstelle bzw. an die USB-C Schnittstelle Ihres Computers und warten Sie bis der Transmitter konstant grün leuchtet.

Jetzt können Sie die Oberfläche des Transmitters berühren, um die Übertragung zu aktivieren. Der Transmitter wird die Aktivierung mit einer leichten Vibration und einem Farbwechsel der LED auf Rot bestätigen.
Der Bildschirm Ihres Computers wird jetzt zur Basis übertragen und auf dem angeschlossenen Display angezeigt.
Zum Beenden der Übertragung tippen Sie erneut auf den Transmitter.

Hinweis:
Die HDMI- und USB-C Transmitter verhalten sich am Computer wie ein externer Monitor, d. h. Sie können diesen auch als erweiterten Bildschirm definieren. Wählen Sie hierzu unter Windows die Tastenkombination Windows + P und gehen Sie unter macOS zu > „Systemeinstellungen“ und klicken auf „Monitore“ und dann auf „Anordnen„.

Windows 10
macOS

Hinweis:
Der USB-C Transmitter kann auch in Verbindung mit Chromebooks, Tablets, Smartphones, etc. genutzt werden, die über einen USB-C Anschluss verfügen. Der konkrete Funktionsumfang hängt dabei von der Hardware Ihres Geräts und der jeweiligen Software ab. Für die Videoübertragung ist die Unterstützung von DisplayPort alternate Mode erforderlich. Ob ihr Gerät Touchback unterstützt ist primär vom Betriebssystem abhängig. Welche Funktionen ihr Gerät unterstützt können Sie ggf. dem Handbuch entnehmen oder beim Hersteller erfragen.

6.3 Nutzung von Klick & Show USB-A Transmittern

Anders als die HDMI und USB-C Transmitter benötigt der USB-A Transmitter eine Software die den Bildschirminhalt mehrmals pro Sekunde erfasst (Screengrabbing), kodiert und per WLAN zur Klick & Show Basis überträgt wo die einzelnen „Screenshots“ wieder dekodiert und per HDMI an ein Wiedergabegerät ausgegeben werden.
Diese Software ist der WirelessMedia Client, der für Windows 10 und MacOS zur Verfügung steht.

Hinweis:
Falls Ihr Computer nur USB-C Anschlüsse besitzt, können Sie auf den USB-C/A Adapter zurückgreifen.

Die Beschreibung der Funktionalität in Abhängigkeit zum Betriebssystem finden Sie in den folgenden Kapiteln:

6.4 Wie bekomme ich den Wireless Media Client?

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

  • Per Download von k40.klickandshow.com
  • Per Download von der Klick & Show Basis
    Geben Sie die auf dem Homescreen angezeigte IP-Adresse in den Browser ein und laden Sie die App „WirelessMedia App“ passend zu ihrem Betriebssystem herunter.
  • App vom beiliegendem USB-Token auf den PC kopieren.

Hinweis:
Der USB Token liegt nur dem Klick & Show K-42U Kit bei. Sie können ihn jedoch separat erwerben oder jeden handelsüblichen USB Stick zum Token machen, indem Sie ihn mit den Apps bespielen.
Die Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 9.1.

6.5 WirelessMedia Client für Windows mit USB-A Transmitter

Wenn Sie Klick & Show erstmalig in Verbindung mit einem USB-A Transmitter nutzen, müssen Sie zuerst den Wireless Media Client ausführen.

Ist das Programm einmal installiert, wird der Wireless Media Client mit dem Anstecken des Transmitters direkt gestartet.

Hinweis:
Zur Ausführung des WirelessMedia Clients sind keine Admin-Rechte nötig. Jedoch wird ein Eintrag in die Registry vorgenommen. In der Autostart Sektion wird der Dienst WirelessMediaAutoStartC3.exe eingerichtet, dieser sorgt dafür, dass beim Einstecken des USB-A Transmitters der WireleessMedia Client automatisch startet.
Falls beispielsweise aufgrund einer Gruppenrichtlinie (z. B. per Active Directory) die Installation von „automatisch startender Software“ blockiert ist, ist alternative der „WirelessMedia-Pro Client für Windows“ aus den gleichen Quellen verfügbar, dieser kommt ganz ohne Installation aus. Allerdings muss die „Pro“ Version des Clients vor jeder Benutzung von Klick & Show manuell gestartet werden!

Sie können den WirelessMedia Client für Windows wahlweise in Verbindung mit dem USB-A Transmitter nutzen oder auch Stand-Alone. Bei mehreren Teilnehmern in einem Meeting ist ein gemischter Betrieb möglich.
Details zu den unterschiedlichen Nutzungsszenarien finden Sie in den folgenden Kapiteln.

Stecken Sie den Transmitter in einen USB-A Anschluss Ihres Computers.
Sobald die LED Anzeige des Dongles konstant grün leuchtet und die Farbe des WirelessMedia Clients auf grün wechselt, ist das System einsatzbereit.

Jetzt können Sie die Oberfläche des Transmitters berühren, um die Übertragung zu aktivieren oder Sie klicken mit der Maus auf den Button „Bereit…“. Der Transmitter wird die Aktivierung mit einer leichten Vibration und einem Farbwechsel auf Rot bestätigen. Der WirelessMedia Client wird korrespondierend ebenfalls rot.
Der Bildschirm ihres Computers wird jetzt zur Basis übertragen und auf dem angeschlossenen Display angezeigt. Der Benutzername des Computers wird kurz eingeblendet.
Zum Beenden der Übertragung tippen Sie erneut auf den Transmitter oder klicken Sie auf den roten „…überträgt“ Button im WirelessMedia Client.

Am Ende können Sie den Transmitter von Ihrem Computer einfach abziehen.

Hinweis:
Informationen zur Optionen und weiteren Funktionen des WirelessMedia Clients für Windows finden Sie unter Punkt 6.6.1 und 6.6.2

6.6 WirelessMedia Client für Windows ohne Transmitter

Verbinden Sie Ihren Computer mit dem „GAST“ oder „MITARBEITER“ WLAN Netz, das Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird.
Ist die Klick & Show Basis per CAT Kabel mit einem Netzwerk verbunden, haben alle anderen Computer in diesem Netzwerk ebenfalls Zugriff auf die Klick & Show Basis.

Führen Sie den „WirelessMedia Client mit Doppelklick aus. Eine Liste aller verfügbaren Klick & Show im Netzwerk wird angezeigt. Wählen Sie das Klick & Show mit dem Sie sich verbinden wollen aus und klicken Sie dann auf „Verbinden“. In der Regel ist der Zugriff passwort- geschützt . Geben Sie hier den 8-stelligen „Code“ ein, der Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird. Wenn Sie sich erfolgreich mit der Basis verbunden haben, wechselt der WirelessMedia Client seine Farbe zu grün.

Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche „Bereit …“, die Fensterfarbe wechselt zu rot und der Bildschirminhalt wird übertragen. Der Name des angemeldeten Benutzers wird kurz eingeblendet.

Sie können das App-Fenster minimieren. In der Windows-Taskleiste sehen Sie, ob der Bildschirminhalt übertragen wird oder nicht WirelessMedia_tray_icon_Windows.

Zum Beenden der Übertragung klicken Sie auf „… überträgt“, die Fensterfarbe ist wieder grün.

Hinweis:
Wird die gewünschte Klick & Show Basis in der Liste nicht angezeigt, können Sie die IP-Adresse direkt in das schwarze Feld eingeben und anschließend auf das Symbol klicken.

In diesem Fall ist Ihr Computer entweder nicht mit dem gleichen Netzwerk(-segment) verbunden oder es existieren netzwerkseitige Beschränkungen die eine automatische Suche blockieren.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an ihren Netzwerkadministrator.

Zum Beenden des WirelessMedia Clients klicken Sie auf das Schließen Icon (X) oder im Windows Sytemtray mit der rechten Maustaste auf das WirelessMedia_tray_icon_Windows Icon und dann auf Beenden. Es folgt ein Bestätigungsdialog.

6.6.1 Erweiterte Funktionen des WirelessMedia Clients für Windows

Klicken Sie auf das Zahnradsymbol in der App, um die „Optionen“ zu öffnen, bzw. zu schließen.

Optionen:
  • Erweiterter Bildschirm:
    Wird diese Option gewählt, verhält sich das Klick & Show wie ein externer Monitor, d. h. es wird ein zweiter „virtueller“ Bildschirm eingerichtet und übertragen.
    Wenn Sie die Übertragung mit Klick & Show stoppen (Pause), bleibt der erweiterte Desktop weiterhin aktiv und zwar so lange bis Sie in der APP entweder die Funktion „Erweiterter Bildschirm“ wieder abwählen oder aber die Tastenkombination „Windows + P“ drücken und dann in der Windows Konfiguration „Nur PC-Bildschirm“ oder „Duplizieren“ auswählen.

Hinweis:
Die Touchback Funktion steht für den erweiterten Bildschirm nicht zur Verfügung.
Bei erstmaliger Aktivierung der Funktion „Erweiterter Bildschirm“ wird ein Treiber installiert.


Der Installationsprozess erfordert Administrator Rechte.

  • Seitenverhältnis beibehalten:
    Diese Option ist standardmäßig aktiv. So wird sichergestellt, dass das Bild auf dem Quellgerät und auf dem Display die gleichen Proportionen haben. Wenn Sie die Funktion abwählen, wird das Bild auf die Gesamtbreite gestreckt und damit möglicherweise verzerrt dargestellt.
  • Niedrigste Latenz (Maus):
    Die Option ist standardmäßig aktiv. Der Mauszeiger wird bei Bewegungen ohne wahrnehmbare Verzögerung (~20 ms) dargestellt, was die Ergonomie signifikant verbessert.
    Der Mauscursor wird in allen Anwendungen gleich dargestellt, unabhängig davon ob er auf dem PC Monitor seine Form verändert.

    Deaktiviert: Die Form des Mauszeigers auf dem Display entspricht der Form in der Applikation. Die Bewegung des Zeigers erfolgt mit einer kleinen Verzögerung (~150 ms).
  • Stream-Modus:
    – Fließende Priorität: Hier kommt ein variabler (Codec) zum Einsatz. Bei schnell bewegten Bildern wird die Qualität zugunsten einer flüssigen Darstellung etwas reduziert.

    – Qualitätspriorität: Um eine möglichst hohe Wiedergabequalität zu gewährleisten, wird die Datenrate erhöht bei schnellwechselnden Bildern, wie etwa einer Videoübertragung. Dies kann zu einer leichten, aber wahrnehmbaren Verzögerung (Latenz) führen.
  • Lautstärke: Über den Schieberegler kann die Wiedergabelautstärke am Ausgabedisplay oder am analogen Ausgang der Klick & Show Basis während einer aktiven Übertragung geregelt werden.
6.6.2 Erweiterte Bedienhinweise zum WirelessMedia Client für Windows

Falls die WirelessMedia Version nicht zur Firmware der Basis passt, werden Sie nach dem Starten der APP durch eine Meldung darauf hingewiesen:

In diesem Fall die bisherige Version löschen und die aktuelle installieren.

Hinweis:
Ein Rechtsklick auf das Symbol WirelessMedia_tray_icon_Windows in der Windows-Taskleiste öffnet das Klick & Show Kontextmenü. Über verrät Ihnen die Software Versionen des Basis-Geräts, der Transmitter sowie des WirelessMedia Clients.

6.7 WirelessMedia Client für MacOS mit USB-A Transmitter

Hinweis:
Zur Nutzung von Klick & Show ist mindestens MacOS 10.10 erforderlich.
Alternativ zum Wireless Media Client können Sie Ihr MacBook auch per AirPlay mit dem Klick & Show verbinden.

Wenn Sie Klick & Show erstmalig für eine Verbindung mit Ihrem Mac nutzen wollen, müssen Sie zuerst das Starter-Programm „WirelessMedia for MAC“ laden und ausführen.

Wurde der WirelessMedia Client für MacOS bereits einmal ausgeführt, startet Klick & Show beim Anstecken des Transmitters automatisch.

Hinweis:
Falls Ihr Mac nur USB-C Anschlüsse besitzt, können Sie den USB-C/A Adapter nutzen.

Sie können den WirelessMedia Client für MacOS wahlweise in Verbindung mit dem USB-A Transmitter nutzen oder auch Stand-Alone. Bei mehreren Teilnehmern in einem Meeting ist ein gemischter Betrieb möglich.
Details zu den unterschiedlichen Nutzungsszenarien finden Sie in den folgenden Kapiteln.

Stecken Sie den Transmitter in den USB Anschluss. Sobald die LED Anzeige des Dongles konstant grün leuchtet und die Farbe des WirelessMedia Clients auf grün wechselt, ist das System einsatzbereit.

Jetzt können Sie die Oberfläche des Transmitters berühren um die Übertragung zu aktivieren oder Sie klicken mit der Maus auf den Button „Bereit…“. Der Transmitter wird die Aktivierung mit einer leichten Vibration und einem Farbwechsel auf Rot bestätigen. Der WirelessMedia Client wird korrespondierend ebenfalls rot.
Der Bildschirm ihres Macs wird jetzt zur Basis übertragen und auf dem angeschlossenen Display angezeigt. Der Benutzername wird kurz eingeblendet.
Zum Beenden der Übertragung tippen Sie erneut auf den Transmitter oder klicken Sie auf den roten „…überträgt“ Button im WirelessMedia Client.

Am Ende können Sie den Transmitter einfach abziehen.

Hinweis:
Informationen zu Optionen und weiteren Funktionen des WirelessMedia Clients für MacOS finden Sie unter Punkt 6.8.1

6.8 WirelessMedia Client für MacOS ohne Transmitter

Verbinden Sie Ihr MacBook mit dem „GAST“ oder „MITARBEITER“ WLAN Netz, das Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird.
Ist die Klick & Show Basis per CAT Kabel mit einem Netzwerk verbunden, haben alle anderen Computer in diesem Netzwerk ebenfalls Zugriff auf die Klick & Show Basis.

3. Führen Sie den „WirelessMedia Client mit einem Doppelklick aus. Eine Liste aller verfügbaren Klick & Show im Netzwerk wird angezeigt. Wählen Sie das Klick & Show mit dem Sie sich verbinden wollen aus und klicken Sie dann auf „Verbinden“. In der Regel ist der Zugriff passwortgeschützt . Geben Sie hier den 8-stelligen „Code“ ein, der Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird. Wenn Sie sich erfolgreich mit der Basis verbunden haben, wechselt der WirelessMedia Client seine Farbe zu grün.

Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche „Bereit …“, die Fensterfarbe wechselt zu rot und der Bildschirminhalt wird übertragen. Der Name des angemeldeten Benutzers wird kurz eingeblendet.

Sie können das App-Fenster minimieren. In der MacOS Statusleiste zeigt ein Icon den aktuellen Verbindungsstatus an.

Zum Beenden der Übertragung klicken Sie auf „… überträgt“, die Fensterfarbe wechselt wieder zu grün.

Hinweis:
Wird die gewünschte Klick & Show Basis in der Liste nicht angezeigt, können Sie die IP-Adresse direkt in das schwarze Feld eingeben und anschließend auf das Symbol klicken.

In diesem Fall ist Ihr Computer entweder nicht mit dem gleichen Netzwerk(-segment) verbunden oder es existieren netzwerkseitige Beschränkungen die eine automatische Suche blockieren.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an ihren Netzwerkadministrator.

Zum Beenden des WirelessMedia Clients klicken Sie auf das Schließen Icon (roter Punkt) oder im Sytemtray mit der rechten Maustaste auf das WirelessMedia_tray_icon_Windows Icon und dann auf Beenden. Es folgt ein Bestätigungsdialog.

6.8.1 Erweiterte Funktionen des WirelessMedia Clients für MacOS

Klicken Sie auf das Zahnradsymbol in der App, um die „Optionen“ zu öffnen, bzw. zu schließen.

Optionen:
  • Seitenverhältnis beibehalten:
    Diese Option ist standardmäßig aktiv. So wird sichergestellt, dass das Bild auf dem Quellgerät und auf dem Display die gleichen Proportionen haben. Wenn Sie die Funktion abwählen, wird das Bild auf die Gesamtbreite gestreckt und damit möglicherweise verzerrt dargestellt.
  • Niedrigste Latenz (Maus):
    Die Option ist standardmäßig aktiv. Der Mauszeiger wird bei Bewegungen ohne wahrnehmbare Verzögerung (~20 ms) dargestellt, was die Ergonomie signifikant verbessert.
    Der Mauscursor wird in allen Anwendungen gleich dargestellt, unabhängig davon ob er auf dem PC Monitor seine Form verändert.

    Deaktiviert: Die Form des Mauszeigers auf dem Display entspricht der Form in der Applikation. Die Bewegung des Zeigers erfolgt mit einer kleinen Verzögerung (~150 ms).
  • Share-Modus:
    – Fließende Priorität: Hier kommt ein variabler Codec zum Einsatz. Bei schnell bewegten Bildern wird die Qualität zugunsten einer flüssigen Darstellung etwas reduziert.

    – Qualitätspriorität: Um eine möglichst hohe Wiedergabequalität zu gewährleisten, wird die Datenrate erhöht bei schnellwechselnden Bildern, wie etwas einer Videoübertragung. Dies kann zu einer leichten, aber wahrnehmbaren Verzögerung (Latenz) führen.
6.8.2 Erweiterte Bedienhinweise zum WirelessMedia Client für MacOS

Falls die WirelessMedia Version nicht zur Firmware der Basis passt, werden Sie nach dem Starten der App durch eine Meldung darauf hingewiesen:

In diesem Fall die bisherige Version löschen und die aktuelle installieren.

Hinweis:
Ein Rechtsklick auf das Symbol WirelessMedia_tray_icon_Windows in der Windows-Taskleiste öffnet das Klick & Show Kontextmenü. Über verrät Ihnen die Software Versionen des Basis-Geräts, der Transmitter sowie des WirelessMedia Clients.

6.9 WirelessMedia2 App für Android

6.9.1 Wie bekomme ich die WMedia2 Android App?

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

  • Per Download von k40.klickandshow.com
  • Per Download von der Klick & Show Basis
    Geben Sie die auf dem Homescreen angezeigte IP-Adresse in den Browser ein und laden Sie die App „WirelessMedia for Windows“ herunter.

6.9.2 Nutzung der WMedia2 Android App

Verbinden Sie Ihr Android Gerät mit dem „GAST“ oder „MITARBEITER“ WLAN Netz das Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird.
Ist die Klick & Show Basis per CAT Kabel mit einem Netzwerk verbunden, haben alle anderen Computer in diesem Netzwerk ebenfalls Zugriff auf die Klick & Show Basis.

Öffnen Sie die App “WirelessMedia”. Es werden die verfügbaren Klick & Show Geräte angezeigt.

Hinweis:
Zum Aktualisieren der verfügbaren Klick & Show Geräte ziehen Sie den Pfeil „Dropdown refresh“ nach unten.
Über den Listeneintrag „Anderes Gerät“ können Sie die IP-Adresse direkt in das schwarze Feld eingeben und anschließend auf das Symbol klicken.
In diesem Fall ist Ihr Mobilgerät entweder nicht mit dem gleichen Netzwerk(-segment) verbunden oder es existieren netzwerkseitige Beschränkungen die eine automatische Suche blockieren.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an ihren Netzwerkadministrator.

Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Liste aus und geben Sie ggf. den 8-stelligen Code ein, der Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird.

Bevor Sie Ihren Bildschirm übertragen können, erscheint eine Sicherheitsabfrage von Android, die Sie darauf hinweist, dass Sie Ihren Bildschirm für alle freigeben.

Um die Übertragung zu beenden, deaktivieren Sie „Share screen“.
Die Option „Fullscreen“ steht zur Verfügung, wenn mehr als ein Teilnehmer gleichzeitig präsentiert und das Klick & Show auf dem Display ein gesplittetes Bild anzeigt. Mit dem Aktivieren dieser Funktion wird Ihr Android Gerät im Vollbild dargestellt und die andere aktive Übertragungen werden beendet.

Hinweis:
Details zur Splitscreen Funktion finden Sie im Kapitel 7.1

6.10 Nutzung von AirPlay

Geräte, die mit einer aktuellen Version von MacOS, iPad OS oder iOS arbeiten, können den Apple eigenen Streamingdienst „AirPlay“ nutzen.

Verbinden Sie Ihr Android Gerät mit dem „GAST“ oder „MITARBEITER“ WLAN Netz, das Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird.
Ist die Klick & Show Basis per CAT Kabel mit einem Netzwerk verbunden, haben alle andere Computer in diesem Netzwerk ebenfalls Zugriff auf die Klick & Show Basis.

Öffnen Sie auf Ihrem Apple Gerät das Control Center und wählen Sie „Screen Mirroring“. Wenn sich Ihr Gerät im gleichen Netzwerk mit dem Klick & Show befindet, wird es in der Liste angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Klick & Show aus, um sich zu verbinden.

Je nach Sicherheitseinstellung werden Sie zur Eingabe des 8-stelligen Codes, der Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird, aufgefordert.

Jetzt wird Ihr Bildschirminhalt zum Klick & Show gespiegelt und auf dem angeschlossenen Display dargestellt. Die aktive Übertragung erkennen Sie am Symbol in der Statusleiste:

Um die Übertragung zu unterbrechen, öffnen Sie mit der entsprechenden Geste das Control Panel erneut und wählen Sie „Stop Mirroring“.

6.10.1 AirPlay Optionen unter MacOS

Unter MacOS erlaubt AirPlay weitere Optionen.

  • Als „erweiterter Bildschirm nutzen“
    Damit wird das Klick & Show als zusätzlicher (erweiterter) Bildschirm behandelt.
  • Qualtitätseinstellung (Skalierung)
    Damit können Sie zwischen hoher Darstellungsqualität und verbesserter Performance wählen.

6.11 Nutzung von Miracast

Ab der Firmware Version K1039 unterstützt Klick & Show Miracast.

Hinweis:
Wie Sie die Firmware Ihres Klick & Shows auf die neueste Version aktualisieren, können Sie im Kapitel 11.6 nachlesen.

Klick & Show unterstützt beide Miracast Betriebsmodi, den aus der Consumer Electronic bekannten „Wifi direct Modus“, bei dem eine direkte (Peer to Peer) Verbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger WLAN hergestellt wird und den professionellen Infrastrukturmodus (MS MICE).
Voraussetzung für die Nutzung des Wifi direct Modes ist die Installation des optionalen WLAN USB Dongles, der an einen der beiden USB Anschlüsse des Klick & Shows eingesteckt werden muss.
Der Miracast Infrastrukturmodus wird ohne zusätzliche Hardware unterstützt, Klick & Show muss dazu im Infrastruktur Modus betrieben werden und der Computer oder das Mobilgerät mit dem entsprechenden Netzwerk verbunden sein.

6.11.1 Nutzung von Miracast unter Windows

Um eine Verbindung per Miracast herzustellen, können Sie wahlweise die bekannte Tastenkombination Windows + P verwenden und dann den rot markierten Link anklicken. Dieser bringt Sie ins Verbindungsmenü, welches Sie auch mit der Tastenkombination Windows + K direkt aufrufen können. Wählen Sie Klick & Show aus und geben Sie ggf. den Code ein, der Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird.

Am oberen Bildschirmrand erscheint dann ein schwarzer Balken der den Verbindungsstatus anzeigt.
Hier kann die Übertragung auch wieder getrennt werden.

6.11.2 Miracast auf Android Geräten

Miracast ist auf nahezu jedem Android Gerät verfügbar. Je nach Hersteller und Android Version kann es jedoch unterschiedlich bezeichnet sein.
In unserem Beispiel verwenden wir ein Smartphone mit Android 10. Wählen Sie die Funktion „Bildschirm übertragen“. Die verfügbaren Geräte werden gesucht. Wählen Sie Klick & Show aus und geben Sie ggf. den Code ein, der Ihnen auf dem Homescreen angezeigt wird.

Eine aktive Übertragung wird Ihnen in der Statusleiste angezeigt. Zum Beenden deaktivierten Sie die Übertragung.


7. Splitscreen, Moderation & Tools

Klick & Show bietet zusätzlich zur Grundfunktion der Bildschirmübertragung noch weitere hilfreiche Tools die Nutzer bei der Präsentation unterstützen und zu einem produktiven Meeting beitragen können.

7.1 Splitscreen

In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein mehr als einen Bildschirm darzustellen, z. B. um unterschiedliche Ideen zu vergleichen oder ergänzende Informationen zu zeigen, die sich auf einem Bildschirm nur schwierig kombinieren lassen.


Hierzu unterstützt Klick & Show die Splitscreen Darstellung von bis zu vier Quellen gleichzeitig. Die Auswahl der Anzahl und Darstellung können Sie im WebUI treffen.

Die Splitscreen Funktion wird automatisch aktiviert, sobald mehr als ein Gerät gleichzeitig die Bildübertragung antreibt. Die Zuordnung der Positionen geschieht automatisch in Abhängigkeit zur Reihenfolge der Präsentation.
Sobald sich eine fünfte Quelle zur Anzeige bringen möchte, „schiebt“ dieser den ersten aus dem Bild.

Hinweis:
Um seinen Bildschirm aus der Splitscreen Darstellung ins Vollbild zu schalten, können Sie den Dongle für 2 Sekunden gedrückt halten.
In der WirelessMedia 2 App für Android übernimmt der „Vollbild“ Button die gleiche Funktion.
Airplay und Miracast unterstützen diese Funktion nicht, deshalb müssen sich alle anderen Geräte trennen, so dass diese Geräte im Vollbild präsentieren können.

7.2 Moderation

Hinweis:
Für das bestmögliche Benutzererlebnis empfehlen wir die folgenden Funktionen in Verbindung mit einem Touchdisplay zu nutzen.

Um in das Moderationsmenü zu gelangen, tippen Sie auf den Pfeil (1), der rechts am Bildschirmrand eingeblendet wird.

In der Seitenleiste werden alle verbundenen Geräte angezeigt und können vom Moderator zur Präsentation gebracht werden. Ob ein Vorschaubild angezeigt wird ist abhängig von der Einstellung bzw. ob ein Transmitter verwendet wird.
Die Moderationsfunktion steht für Airplay und Miracast technologiebedingt nicht zur Verfügung.

Hinweis:
Diese Funktion kann über das WebUI deaktiviert werden. In diesem Fall wird nur ein verkleinertes Menü angezeigt, das den Zugriff auf die Whiteboard und Annotation Funktion ermöglicht.

7.3 Whiteboard App

Tippen Sie auf das Symbol um die “Whiteboard App” mit einer leeren Seite zu öffnen.

Wählen Sie ein Werkzeug aus der folgenden Tabelle aus.

Symbolleisten Nr. Werkzeug Funktion
Symbolleiste 1 Eine leere Seite hinzufügen
Die aktuelle Seite löschen
Vorherige oder nächste Seite anzeigen
Symbolleiste 2 Die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig machen
Die rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen
Teile der Zeichnung löschen (Radierer), mit langem Druck kann die Größe des Radierers gewählt werden
Die ganze zuvor erstellte Zeichnung löschen
Stift zum Zeichnen, Schreiben;
Stiftfarbe über langes antippen wählbar
Eine geometrische Form zeichnen; Farbe über langes antippen wählbar
Tafelfarbe wählen, zuvor erstellte Zeichnung bleibt erhalten
Symbolleiste 3Wird eingeblendet, wenn “Tafelfarbe”, “geometrische Form” oder Stiftgröße, Farbe oder Langdruck „Radierer“ gewählt wird.
Symbolleiste 4 Datei-Optionen Aktuelle Seiten lokal speichern (als PNG und zur weiteren Bearbietung im proprietären WMN Format)
Whiteboard beenden und zum Homescreen zurückkehren. Das aktuelle Projekt kann lokal gespeichert werden (WMN)
Optionen – siehe unten:
Öffnen: WMN-Datei aus dem lokalen Speicher öffnen und Projekt weiter bearbeiten
Neues Projekt starten
Speichern als: Als WMN-Datei lokal im Gerät speichern
Import von USB-Datenträger
Als PDF-Datei speichern
Verlauf löschen: – alle bisher erstellten Whiteboard/Annotation Dateien im lokalen Speicher werden gelöscht

7.4 Annotationen (Anmerkungen)

Im Unterschied zum Whiteboard hat die Annotation Funktion keinen Hintergrund, sondern arbeitet transparent auf einer „virtuellen Ebene“ über dem angezeigten Videobild. Das Originalbild bleibt dabei unverändert.

Tippen oder klicken Sie das Symbol um die Funktion zu öffnen.

Wählen Sie ein Werkzeug aus der folgenden Tabelle aus.

Symbolleisten Nr.Werkzeug Funktion
Symbolleiste1 Die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig machen
Die rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen
Teile der Zeichnung löschen (Radierer), mit langem Druck kann die Größe des Radierers gewählt werden
Alles löschen
Stift zum Zeichnen, Schreiben;
Stiftfarbe über langes antippen wählbar
Geometrische Formen zeichnen; Farbe über langes antippen wählbar
Beenden
Anmerkungen speichern (PNG-Format)


Scannen Sie den QR-Code mit der Kamera (ggf. ist eine geeignete QR Code Scanner App nötig) oder geben Sie die angegebene IP-Adresse inkl. der Zahlen hinter dem Doppelpunkt in die Adresszeile des Browsers ein. Wenn die Netzwerkverbindung richtig eingestellt ist, wird Ihnen im Browser eine Liste der gespeicherten Dateien (PNG, PDF oder WMN) angezeigt, die Sie herunterladen können.

Hinweis:
Um auf die gespeicherten Dateien zugreifen zu können, muss sich Ihr Computer oder Mobilgerät im gleichen (WLAN)-Netzwerk mit dem Klick & Show befinden.

Sie können die WMN Datei(en) auf einen USB-Speicher kopieren und diese über die Funktion „Import von USB-Datenträger“ in der Whiteboard App auf dem Klick & Show wieder öffnen und weiter bearbeiten.

Hinweis:
Sobald die letzte WLAN Verbindung zur Klick & Show Basis getrennt wurde, wird der Speicher aus Sicherheitsgründen automatisch gelöscht, so dass nachfolgende Nutzer nicht mehr auf die vorher abgespeicherten Inhalte zugreifen können.
Diese Einstellung können Sie im Administrationsmenü der WebUI individuell konfigurieren.


8. Servicefunktionen

8.1 Kopplung der Transmitter (Pairing)

Wenn Sie ein Set erwerben sind die Transmitter ab Werk mit der jeweiligen Basis gekoppelt und direkt einsatzbereit. Sobald Sie aber die Netzwerkkonfiguration ändern oder wenn Sie beispielsweise zusätzliche Transmitter erwerben, müssen Sie diese neu koppeln.

Hinweis: Was bedeutet koppeln (Pairing)?
Basis und Transmitter kommunizieren per WLAN miteinander.
Wie bei einem Computer oder Mobilgerät muss der Transmitter wissen mit welchem WLAN Netz (SSID) er sich verbinden soll und welches Passwort dieses benutzt. Diese Informationen werden beim Pairing ausgetauscht. Ein Transmitter kann immer nur an eine Basis gekoppelt werden. Der Transmitter verbindet sich immer mit der zuletzt gekoppelten Basis.


Stecken Sie den USB-Anschluss des Transmitters in eine der USB-Buchsen an der Klick & Show Basis. Der Transmitter wird automatisch erkannt und der Prozess wird gestartet.

Wenn Sie die Erfolgsmeldung auf dem Bildschirm sehen, können Sie den Transmitter einfach abziehen. Verfahren Sie mit allen anderen Transmittern entsprechend gleich.

8.2 Firmware Update für Transmitter

Wir entwickeln Klick & Show konstant weiter, um neue Funktionen zu ergänzen oder um uns an geänderte Rahmenbedingungen in der IT-Umgebung anzupassen. Dazu stellen wir regelmäßige Firmware Updates zur Verfügung die auf der Basis installiert werden.
Um die neue Firmware auch auf die Transmitter zu laden, müssen diese nach dem Update der Basis dort angesteckt werden.
Der Transmitter wird automatisch erkannt und der Prozess wird gestartet.

Wenn Sie die Erfolgsmeldung auf dem Bildschirm sehen, können Sie den Transmitter einfach abziehen.

8.3 Ältere Versionen von WirelessMedia für Windows löschen

Wenn Sie beim Anstecken des USB-A Transmitters an einen Laptop noch eine Fehlermeldung erhalten, obwohl alle Programme aktualisiert wurden, ist vermutlich eine ältere Version auf dem Computer aktiv.

Das Reinigungstool WindowsClear bzw. MacClear kann die Spuren der alten Version löschen. Führen Sie diese Datei aus und starten Sie die aktuelle Version des Starter-Programms.

8.4 Werkseinstellungen wieder herstellen (Reset)

Ein Hardware-Reset wird ausgelöst durch Betätigen der Reset-Taste an der Klick & Show Basis. Alternativ können Sie diesen auch über die Adminstrationsoberfläche initiieren. Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis.

Hinweis:
Sie können die aktuelle Konfiguration sichern und nach dem Reset wieder einlesen.

  • Schalten Sie das Basis-Gerät ein.
  • Sobald der Homescreen zu sehen ist, drücken Sie die Reset Taste mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer aufgebogenen Büroklammer. Halten Sie die Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, bis diese „Factory Reset“ – Meldung angezeigt wird. Klick & Show wird nach weiteren 3 Sekunden mit den Werkseinstellungen neu starten.
  • Wenn Sie kein Display angeschlossen haben, halten Sie die Reset Taste solange gedrückt bis die LED Anzeige auf der Oberseite rot leuchtet, um den Reset auszuführen.

Hinweis:
Alle Einstellungen gehen verloren und Klick & Show muss neu eingerichtet werden.
Nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen müssen alle Transmitter erneut mit dem Basis-Gerät gekoppelt (gepairt) werden.


9. Einführung in die Netzwerkkonfiguration

9.1 Grundregeln für WLAN

Damit Geräte sich nicht gegenseitig stören ist die „WLAN Hygiene“ essentiell, d. h. Sie müssen sicherstellen, dass auf dem WLAN Kanal bzw. auch auf den benachbarten Kanälen nur ein Accesspoint sendet. Es gibt diverse professionelle WLAN Scanner und -Messgeräte für einen ersten Überblick, es helfen aber auch kostenlose Apps wie der Wifi Analyser.

Unterschied zwischen 2,4 GHz und 5 GHz Frequenzband

Für die Nutzung von WLAN stehen weltweit zwei Frequenzbänder zur Verfügung. Beide bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.

  • 2,4 GHz
    • Ältester Standard – kompatibel zu jedem Gerät mit WLAN
    • Technisch bedingt, größere Reichweite bzw. bessere Durchdringung
    • Weniger, stark frequentierte Kanäle
    • Weniger Bandbreite
  • 5 GHz
    • Mehr oder weniger stark frequentierte Kanäle
    • Mehr Brandbreite
    • Technisch bedingt, geringe Reichweite und schlechtere Durchdringung
    • Kompatibel zu modernen, WLAN fähigen Geräten

Hinweis:
Wir empfehlen die Verwendung Kanals im 5 GHz Band.

Um die beste Übertragungsqualität zu erreichen, empfehlen wir eine „Sichtverbindung“ zwischen der Klick & Show Basis und dem Transmitter oder Mobilgerät, so dass die Funkübertragung ungehindert stattfinden kann. Vermeiden Sie Nähe zu Objekten aus Metall oder anderen dichten Werkstoffen.
In schwierigen Installationen kann es sinnvoll sein, die Antennen mit einer Verlängerung an einem besseren Ort für den Empfang zu installieren, z. B. außerhalb eines Technikracks.

Um alle Möglichkeiten von Klick & Show nutzen zu können, sollte Klick & Show ordnungsgemäß in die existierende Firmen- oder Campusnetzwerkstruktur integriert werden.
Das ist umso empfehlenswerter, wenn mehrere Klick & Shows auf engem Raum, also z. B. in benachbarten Räumen installiert werden sollen.
In diesem Fall kann die Anzahl der verfügbaren Netzwerkkanäle schnell knapp werden und durch die Überlappung der Signale die Qualität und die Benutzererfahrung leiden.
Bei solch einem Nutzungsszenario empfehlen wir das WLAN der Klick & Show Basis zu deaktivieren und diese in die zentrale Netzwerkinfrastruktur zu integrieren. So können viele einzelne WLAN Netzwerke zu einem einzigen oder einigen wenigen konzentriert werden.
Bitte denken Sie in diesem Kontext daran die ausreichende Bandbreite und Priorisierung im Netzwerk bereit zu stellen. Pro aktivem Stream können Sie mit einer Datenrate von bis zu 4 Mbit/s rechnen.

9.2. Wireless Direct Modus (Basiskonfiguration)

Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen startet Klick & Show in der Standardkonfiguration „Wireless Direktmodus“, bei der die Basiseinheit einen eigenen WLAN Accesspoint bietet, mit dem sich alle Transmitter, Computer und Mobilgeräte verbinden können. Dies ist ein sinnvolles Szenario für eine schnelle, spontane Einrichtung oder bei temporärer Installation.

Wireless Direct Modus – Stand-Alone
Wireless Direct Modus mit kabelgebundener Netzwerkverbindung

In dieser Konfiguration wird das Klick & Show zusätzlich kabelgebunden (CAT Kabel) mit einem Netzwerk verbunden. Je nach Konfiguration wird diese Netzwerkverbindung intern weitergeleitet (bridging) und steht damit auch den Nutzern zur Verfügung, die sich direkt mit dem Klick & Show Accesspoint verbinden.

Das Symbol für “verbundenes Netzwerk (LAN + WLAN)” wird auf dem Homescreen angezeigt.

Hinweis:
Es hängt dabei von der Konfiguration des kabelgebundenen Netzwerks ab, ob auf diesem Weg lediglich der Internetzugang oder auch der komplette Zugang zum Firmen- und/oder Campusnetzwerk per WLAN zur Verfügung steht. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Netzwerkadministrator.

Sie können beide Netzwerkzugänge auch getrennt betreiben, dann ist das Klick & Show weiterhin aus dem kabelgebundenen Netzwerk erreichbar. Geräte die mit dem WLAN verbunden sind, können aber nicht mit denen im kabelgebundenen Netzwerk kommunizieren und umgekehrt.

Das Symbol für “getrennte Netzwerke (LAN + WLAN)” wird auf dem Homescreen angezeigt.

So lässt sich beispielsweise ein Trennung zwischen Gast- und Firmennetzwerk realisieren. Gäste und Transmitter verbinden sich direkt mit dem WLAN der Klick & Show Basis, wohin gegen Mitarbeiter die interne Netzwerkinfrastruktur nutzen und so ihren Zugriff auf Netzwerklaufwerke, etc. behalten.

9.3 Infrastruktur Modi

Der Infrastruktur Modi erlaubt es Klick & Show in ein strukturiertes Netzwerk zu integrieren. Das kann per WLAN oder per Kabel erfolgen. Die Access Point Funktion wird in beiden Fällen deaktiviert und sendet kein eigenes Netzwerk mehr aus.

Hinweis:
Wir empfehlen die Nutzung der Infrastruktur Modi wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

1. Vorhandenes, leistungsfähiges, administriertes WLAN Netzwerk
2. Clientgeräte werden über das gleiche Netzwerk betrieben und administriert
3. Nutzung vieler Klick & Shows in unmittelbarer Nähe
4. Permanente Installation von Klick & Show

Bitte stimmen Sie Details sowie die notwendigen Zugriffsberechtigungen und Portfreigaben im Vorfeld mit dem verantwortlichen Netzwerkadministrator ab.

9.3.1 Wireless Infrastruktur Modus

Im Wireless Infrastruktur Modus verbindet sich die Basis per WLAN mit einem Accesspoint, also mit einem strukturierten Netzwerk. Die Kommunikation der Transmitter und der Software Clients muss ebenfalls über das strukturierte Netzwerk erfolgen. Die Transmitter erhalten durch das Koppeln (Pairing) ebenfalls die notwendigen Verbindungsinformationen um sich mit dem strukturierten Netzwerk zu verbinden.

9.3.2 LAN Infrastruktur Modus

Im LAN Infrastruktur Modus wird die Basis per Netzwerkkabel mit einem strukturierten Netzwerk verbunden. Die Kommunikation der Transmitter und der Software Clients muss ebenfalls über das strukturierte Netzwerk erfolgen. Voraussetzung für die Nutzung der Transmitter ist ein WLAN Netzwerk das mit dem kabelgebundenen Netzwerk verbunden ist. Durch das Koppeln (Pairing) erhalten die Transmitter die notwendigen Informationen um sich damit zu verbinden.


10. WebUI

10.1 Startseite – Software Download

Die Klick & Show K-40 Serie verfügt über ein umfangreiches Userinterface, im Folgenden WebUI genannt, das per Browser erreichbar ist.

Hinweis:
Das WebUI kann im Browser über die Eingabe der IP Adresse aufgerufen werden, diese werden auf dem Homescreen im Informationsbereich angezeigt.

Auf der „Startseite“, welche für alle zugänglich ist, können Anwender die jeweils aktuellste Software laden und auf die Onlinehilfe zugreifen.
Integratoren oder die interne IT Abteilung kann hier Kontaktdaten für den Support hinterlegen. Standardmäßig sind die Kontaktdaten von Kindermann eingetragen.

10.2 Administrationsmenü aufrufen

Rufen Sie das WebUI des jeweiligen Klick & Shows über seine IP Adresse im Browser auf. Ein Klick auf das Zahnradsymbol rechts oben ruft das Login Fenster auf. Geben Sie hier das Anmeldepasswort ein.

Das Standard-Passwort bei Auslieferung oder nach einem Reset ist „admin“.

Hinweis:
Sie können im Menü-Punkt „Sicherheitseinstellungen“ das Admin Passwort ändern oder die Passwortabfrage deaktivieren.
Wenn Sie das Passwort vergessen, müssen Sie die Basis auf Werkeinstellungen per Reset zurücksetzen.

Nach dem Login haben Sie Zugriff auf alle Konfigurationsmöglichkeiten des Systems.


11. Klick & Show konfigurieren

11.1 Netzwerkeinstellungen

11.1.1 Wireless Direct Mode

Hinweis:
Änderungen an der Netzwerkkonfiguration können nur über eine kabelgebundene Netzwerkverbindung vorgenommen werden!

Wählen Sie im Menü Netzwerkeinstellungen -> WLAN Konfiguration die Schaltfläche „Bearbeiten“ um die WLAN-Verbindung einzurichten.

Schritt 1:

Jetzt können Sie den Gerätenamen Ihrer Klick & Show Basis ändern. Wir empfehlen, einen für sich sprechenden Namen zu verwenden, z. B. in Anlehnung an den Raumnamen. Der Standardname ist „KlickandShow-xxxx“.

Im Wireless Direct Mode ist der Gerätename auch gleichzeitig die WLAN Kennung (SSID)!

Hinweis:
Der Name darf nur Buchstaben „a-z“, „A-Z“, Ziffern „0-9“ und die Zeichen „-_“ enthalten. Nationale Sonderzeichen können zu Problemen z. B. mit Apple AirPlay führen.

Schritt 2:

Im nächsten Schritt wählen Sie die Netzwerkbetriebsart „Wireless Direct Mode“. Im Wireless Direct Mode arbeitet Klick & Show als Accesspoint. Transmitter und Mobilgeräte verbinden sich direkt mit dem WLAN der Klick & Show Basis.

Hinweis:
Eine Erläuterung zu den unterschiedlichen Modi finden Sie in Kapitel 9. Die beiden Infrastrukturmodi werden auf den folgenden Kapiteln beschrieben.

Schritt 3:

An dieser Stelle führen Sie die eigentliche Netzwerkkonfiguration durch. Wählen Sie, ob die kabelgebundene Netzwerkverbindung am LAN Port 1 oder 2 über den Accesspoint per WLAN erreichbar sein sollen (bridging) oder nicht.
Weiterhin können Sie an dieser Stelle die WLAN Konfiguration des Accesspoints durchführen.

  • SSID anzeigen: Ja/Nein
    Die Standardeinstellung ist „Ja“. Wenn Sie „Nein“ wählen wird die WLAN Netzwerkkennung verborgen, d. h. es wird in der Liste der verfügbaren Netzwerke nicht angezeigt. Wenn Sie die SSID kennen, können Sie sich jedoch manuell mit dem WLAN Netzwerk verbinden.
  • Frequenzband: 2,4 oder 5 GHz
  • Kanal: Wählen Sie einen freien Netzwerkkanal
  • Passwort: Das WLAN Passwort wird in der Standardkonfiguration automatisch vergeben und in festgelegten Intervallen aktualisiert, das Feld kann also leer bleiben.
    Wenn Sie mit einem eigenen, permanenten Passwort arbeiten möchten, haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit eines zu vergeben.
    In diesem Fall muss auch das Wechselintervall auf „Nie“ definiert werden.
Schritt 4:

An dieser Stelle können Sie die WLAN SSID Informationen für ein Gast- bzw. Firmen- oder Campusnetzwerk manuell eingeben. Diese werden auf dem Homescreen (3 und 4) angezeigt.

Hinweis:
Dabei handelt es sich um ein reines Informationsfeld. Sie nehmen an dieser Stelle keinerlei Netzwerkkonfigurationen vor.

Schritt 5:

Abschließend werden Sie daran erinnert, die Dongles nach den Änderungen an der Netzwerkkonfiguration neu zu koppeln (pairen).

11.1.2 Wireless Infrastruktur-Modus

In dieser Betriebsart wird das Klick & Show System in ein bestehendes WLAN Netzwerk eingebunden.

Hinweis:
Änderungen an der Netzwerkkonfiguration können nur über eine kabelgebundene Netzwerkwerbindung vorgenommen werden!

Wählen Sie im Menü Netzwerkeinstellungen -> WLAN Konfiguration die Schaltfläche „Bearbeiten“ um die WLAN-Verbindung einzurichten.

Schritt 1:

Jetzt können Sie den Gerätenamen Ihrer Klick & Show Basis ändern. Wir empfehlen, einen für sich sprechenden Namen zu verwenden, z. B. in Anlehnung an den Raumnamen. Der Standardname ist „KlickandShow-xxxx“.
Der Gerätename wird sowohl auf dem Homescreen angezeigt als auch in der Liste der verfügbaren Klick & Shows in einem Netzwerk, z. B. im WirelessMedia Software Client.

Schritt 2:

Im nächsten Schritt wählen Sie die Netzwerkbetriebsart „Wireless Infrastruktur Mode“.

Hinweis:
Eine Erläuterung zu den unterschiedlichen Modi finden Sie in Kapitel 9. Die beiden Infrastrukturmodi werden auf den folgenden Kapiteln beschrieben.

Schritt 3:

Im Schritt 3 wählen Sie ob die Transmitter mit dem gleichen WLAN Netzwerk wie die Klick & Shows Basis verbunden werden sollen (empfohlen) oder ob sie getrennte WLAN Netze verwenden wollen (Erfordert eine entsprechende Netzwerkkonfiguration).
Wählen Sie dementsprechend den Option „Dongle verbunden mit Gastnetzwerk“ oder „Dongle verbunden mit dem Firmennetzwerk“.

Entscheiden Sie, ob Sie das Klick & Show mit einem 2,4 oder 5 GHz WLAN Netzwerk verbinden wollen. Je nachdem aktivieren oder deaktivieren Sie bitte die Checkbox „NUR 5GHz“.

Wählen Sie jetzt aus der Liste der gefundenen Netzwerke die SSID mit der Sie Klick & Show verbinden wollen und geben Sie in das Feld darunter das WLAN Passwort ein. Klick & Show wird umgehend nach der Passworteingabe die Anmeldung am WLAN versuchen. Das Status Icon gibt Ihnen Feedback ob die Anmeldung erfolgreich war oder nicht.

Hinweis:
Wenn die gewünschte SSID nicht in der Liste der gefundenen Netzwerke angezeigt wird, wiederholen Sie den Scanvorgang oder prüfen Sie, ob Sie den korrekten Frequenzbereich gewählt haben.


Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der angezeigte Pegel möglichst hoch ist, um eine stabile um performante Verbindung zu gewährleisten.

Schritt 4:

An dieser Stelle können Sie die WLAN SSID Informationen für ein Gast- bzw. Firmen- oder Campusnetzwerk manuell eingeben. Diese werden auf dem Homescreen (3 und 4) angezeigt.

Hinweis:
Dabei handelt es sich um ein reines Informationsfeld. Sie nehmen an dieser Stelle keinerlei Netzwerkkonfigurationen vor.

Schritt 5:

Abschließend werden Sie daran erinnert, die Dongles nach den Änderungen an der Netzwerkkonfiguration neu zu koppeln (pairen).

11.1.3 LAN Infrastruktur-Modus

In dieser Betriebsart wird das Klick & Show über eine kabelgebundene Netzwerkverbindung (LAN) mit einem strukturierten Netzwerk verbunden. Das Konfigurieren der Ethernet-Einstellungen finden Sie im nächsten Kapitel 11.1.4.

Hinweis:
Änderungen an der Netzwerkkonfiguration können nur über eine kabelgebundene Netzwerkwerbindung vorgenommen werden!

Wählen Sie im Menü Netzwerkeinstellungen -> WLAN Konfiguration die Schaltfläche „Bearbeiten“.

Schritt 1:

Jetzt können Sie den Gerätenamen Ihrer Klick & Show Basis ändern. Wir empfehlen, einen für sich sprechenden Namen zu verwenden, z. B. in Anlehnung an den Raumnamen. Der Standardname ist „KlickandShow-xxxx“.
Der Gerätename wird sowohl auf dem Homescreen angezeigt als auch in der Liste der verfügbaren Klick & Shows in einem Netzwerk, z. B. im WirelessMedia Software Client.

Schritt 2:

Im nächsten Schritt wählen Sie die Betriebsart „LAN Infrastruktur Modus“.

Hinweis:
Eine Erläuterung zu den unterschiedlichen Modi finden Sie in Kapitel 9. Die beiden Infrastrukturmodi werden auf den folgenden Kapiteln beschrieben.

Schritt 3:

Hinweis:
Im LAN Infrastruktur Modus wird der interne WLAN Accesspoint abgeschaltet. Um die Transmitter trotzdem nutzen zu können, müssen sich diese mit einem WLAN Netzwerk verbinden über das eine Kommunikation mit dem Klick & Show möglich ist. Dieses Netzwerk können sie an dieser Stelle auswählen. Die Zugangsdaten werden den Transmittern durch das Koppeln (Pairing) übermittelt.

Entscheiden Sie, ob Sie das Klick & Show mit einem 2,4 oder 5 GHz WLAN Netzwerk verbinden wollen. Je nachdem aktivieren oder deaktivieren Sie bitte die Checkbox „NUR 5 GHz“.

Wählen Sie jetzt aus der Liste der gefundenen Netzwerke die SSID mit der Sie Klick & Show verbinden wollen und geben Sie in das Feld darunter das WLAN Passwort ein. Klick & Show wird umgehend nach der Passworteingabe die Anmeldung am WLAN versuchen. Das Status Icon gibt Ihnen Feedback ob die Anmeldung erfolgreich war oder nicht.

Hinweis:
Wenn die gewünschte SSID nicht in der Liste der gefundenen Netzwerke angezeigt wird, wiederholen Sie den Scanvorgang oder prüfen Sie, ob Sie den korrekten Frequenzbereich gewählt haben.


Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der angezeigte Pegel möglichst hoch ist, um eine stabile um performante Verbindung zu gewährleisten.

Schritt 4:

An dieser Stelle können Sie die WLAN SSID Informationen für ein Gast- bzw. Firmen- oder Campusnetzwerk manuell eingeben. Diese werden auf dem Homescreen (3 und 4) angezeigt.

Hinweis:
Dabei handelt es sich um ein reines Informationsfeld. Sie nehmen an dieser Stelle keinerlei Netzwerkkonfigurationen vor.

Schritt 5:

Abschließend werden Sie daran erinnert, die Dongles nach den Änderungen an der Netzwerkkonfiguration neu zu koppeln (pairen).

11.1.4 Netzwerk – Ethernet

Wählen Sie im Menü Netzwerkeinstellungen -> Ethernet

Hinweis:
Klick & Show verfügt über zwei LAN-Ports. Diese sind grundsätzlich getrennt. Beide LAN Netzwerke bleiben also immer segmentiert.

LAN2 unterstützt zusätzlich die Stromversorgung des Geräts per PoE und ist Gigabit fähig. Somit kann das Klick & Show z. B. mit einem hausinternen Netzwerk und einem Gastnetzwerk angebunden werden, ohne eine direkte Verbindung zwischen beiden Netzwerken herzustellen.

Wählen Sie zur Konfiguration die Registerkarte für den gewünschten LAN-Port:

Proxy & IP Einstellungen

  • DHCP (Aktivieren): Klick & Show erhält seine IP-Adresse dynamisch von einem DHCP-Server im Netzwerk.
    Wenn DHCP aktiviert wurde, können/dürfen die folgenden Punkte nicht konfiguriert werden.
    DHCP (Deaktivieren): Klick & Show wird manuell eine feste IP-Adresse zugewiesen. Eine statische IP kann die Administration erleichtern und die Zuverlässigkeit erhöhen.
  • IP-Adresse: Geben Sie die IP Adresse ein, über die das Klick & Show im Netzwerk erreichbar sein soll.
  • Mask: Tragen Sie hier die Netzwerk-Filter-Maske ein.
  • Gateway: Tragen Sie hier die IP-Adresse des Gateways ein – sofern nötig.
  • DNS1: primären DNS-Server eingeben.
  • DNS2: sekundären DNS-Server eingeben (optional).
  • MAC: Zeigt die MAC Adresse des LAN-Ports an. Diese kann nicht verändert werden.

Klicken Sie zum Speichern der vorgenommenen Einstellungen auf „Einstellungen bestätigen“.

Der zweite LAN-Port kann nach obigem Muster getrennt konfiguriert werden und hat eine eigene MAC Adresse.

11.1.5 Code/WLAN Passwort automatisch ändern

Der Code sichert die Nutzung von Klick & Show gegen unerlaubte Nutzung. Je nach Netzwerkkonfiguration ist dieser gleichzeitig auch das WLAN Passwort (Wifi Direct Mode) oder dient nur zum Schutz vor Störungen durch Außenstehende, z. B. durch versehentliche Verbindung.
Regelmäßiges Ändern des Codes verhindert, dass ein früherer Nutzer auch nach Verlassen des Raums noch präsentieren kann.

Der Code bleibt solange unverändert, bis mindestens ein Transmitter oder Software Client mit dem Klick & Show verbunden ist. Nachdem das letzte Gerät die Verbindung getrennt hat, läuft der eingestellte Timer ab. Fünfzehn Sekunden vor Ablauf erfolgt eine Warnmeldung, dass sich der Code in Kürze ändert.
Temporäre Daten die auf der Basis gespeichert waren, z. B. Notizen die mit der Whiteboardfunktion gemacht wurden, werden dabei ebenfalls gelöscht.

Der Timer kann in verschiedene Zeiten verändert werden:

  • Nie (Passwort bleibt unverändert, auch im stromlosen Zustand)
  • 5 / 30 Minuten
  • 1 / 2 / 4 / 24 Stunden

Hinweis:
Wenn Sie Klick & Show im Wifi Direct Mode betreiben und „Nie“ auswählen, müssen Sie das Passwort manuell im Wifi Direct Mode Netzwerkkonfiguration eingeben.

Tipp:
Wenn der einstellbare Passwort-Timer im Startbildschirm nicht läuft, ist noch mindestens ein Teilnehmer verbunden.
Auch ein ausgeschaltetes Mobilgerät kann im Hintergrund eine WLAN-Verbindung aufrechterhalten, solange es die Basis-Station noch erreicht und die automatische Passwort-Änderung sowie die STANDBY-Funktion dadurch verhindern!
Wenn sich das Passwort ändert, hat dies nur Auswirkungen auf die Benutzer von Mobilgeräten. Der Transmitter muss nicht neu mit dem Basis-Gerät gekoppelt werden.

11.2 Anzeige & Audio

11.2.1 HDMI Auflösung

Wählen Sie die Auflösung und Bildwiederholfrequenz, die das Klick & Show an seinem HDMI Ausgang zur Verfügung stellt.

Bei der Einstellung „Auto“ liest Klick & Show die EDID Information des Wiedergabegeräts (z. B. Display) aus und wählt die beste verfügbare Einstellung. Sollten Sie mit der Bildqualität nicht zufrieden sein, können Sie aus der Liste der verfügbaren Auflösungen eine passende auswählen.

Hinweis:
Wenn die neu gewählte Auflösung nicht angezeigt werden kann, wird nach ca. 15 s die zuvor aktive Auflösung wieder angezeigt.

11.2.2 HDMI CEC

CEC ist das Consumer Electronics Control (Protokoll) das von der HDMI Organisation standardisiert wurde. Klick & Show unterstützt die Befehlssätze für das Ein- und Ausschalten. Wenn Ihr Wiedergabegerät
(z. B. Display) dazu ebenfalls kompatibel ist, lässt sich das Ein- und Ausschalten des Displays oder der Klick & Show Basis darüber automatisieren.

Wenn Sie die Option „Display“ aktivieren, schaltet das Klick & Show das Display automatisch ein oder aus.

Aktivieren Sie die Option „Basis“, steuert das Display den Stand-by Zustand der Klick & Show Basis.

Es können auch beide Optionen aktiviert werden.

11.2.3 Audio Ausgabe

Die Audioausgabe kann entweder über den analogen Klinkenausgang und/oder über den digitalen HDMI Ausgang erfolgen.

11.2.4 Lautstärke

Sie können die Wiedergabelautstärke limitieren, z. B. um einen bestimmten Pegel nicht zu überschreiten.

11.2.5 AirPlay Bildqualität

Stellen Sie hier die Bildqualität der AirPlay Übertragung ein.
Zur Wahl stehen:

  • Hoch: 1920×1080 (Standard)
  • Mittel: 1600×900
  • Niedrig: 1280×720

Hinweis:
Je höher die Qualität desto mehr Daten werden übertragen, eine niedrigere Qualität kann eine flüssigere Übertragung bedeuten.

11.2.6 Homescreen Konfiguration

Hier können Sie entscheiden welche Informationen vom Klick & Show auf dem Homescreen bzw. bei der Präsentation angezeigt werden.

  • Gerätename und Passwort der Basis beim Spiegeln anzeigen
    Blendet die Gast SSID und den Code in einem kleinen halbtransparenten Fenster während der Übertragung ein.
  • Beim Spiegeln den Benutzernamen des PCs anzeigen
    Blendet bei Beginn einer Übertragung kurzzeitig den Benutzer- oder Gerätenamen des Präsentators ein.
  • Verbindungsinformationen ausblenden
    Blendet alle Verbindungsinformationen (SSIDs, Code, IP-Adressen) auf dem Homescreen aus.

11.2.7 Startbildschirm-Hintergrundbild

Sie können den Homescreen jederzeit individuell gestalten. Klicken Sie hierfür auf das „+“ und wählen Sie das gewünschte Bild aus.
Das individuelle Hintergrundbild wird automatisch aktiviert. Sie können jederzeit die individuellen Startbildschirm-Hintergrundbilder löschen und/oder das Standard-Hintergrundbild reaktivieren.

Hinweis:
Nutzbar sind die Dateiformate jpg, bmp oder png in der Auflösung 1920×1080 und bis zu einer Dateigröße von 1 MB. Es können bis zu 12 individuelle Homescreen Hintergründe hochgeladen werden. Diese bleiben auch nach einem Firmware Update erhalten.

11.3 Moderator Steuerung

11.3.1 Moderator Steuerung

  • Aktivieren / Deaktivieren der Moderator-Steuerung
    Auf dem Display wird am rechten Rand ein grauer Pfeil angezeigt. Durch Antippen klappt das Moderatormenü auf.
    Wenn Sie die Option deaktivieren wird dieses Menü reduziert und ermöglicht den Zugriff auf die Whiteboard bzw. Annotation App.

Aktivieren Sie die Moderator-Steuerung werden noch zusätzlich alle verbundenen Geräte angezeigt und können durch Antippen ausgewählt und vom Moderator zur Präsentation gebracht werden.

  • Echtzeitvorschau
    Zeigt eine Live-Vorschau aller verbundenen Transmitter und Wireless Media Clients die auf einem Windows oder MacOS laufen. Ist die Funktion deaktiviert, wird das Logo des jeweiligen Betriebssystems der verbundenen Teilnehmer angezeigt.

11.3.2 Screenlayout

Klick & Show ermöglicht die gleichzeitige Darstellung von bis zu 4 Geräten. Dazu können Sie an dieser Stelle die Auswahl des Bildschirmlayouts vornehmen.
Die Layoutänderung ist auch während der laufenden Präsentation möglich.

11.4 System Einstellungen

11.4.1 Transmitter

Die Registerkarte „Verbunden“ zeigt eine Übersicht aller verbundenen, sendebereiten und sendenden Transmitter und Software Clients die mit der Basis verbunden sind.

Hier werden der Typ, die Mac-Adresse, Seriennummer, Softwareversion sowie der Gerätestatus und die letzte Aktivität angezeigt. Über die Funktion „Operate“ kann die Übertragung gestartet oder unterbrochen werden.
Mit der „Spalten“-Schaltfläche oben rechts können diese Informationen nach Bedarf einzeln ein- oder ausgeblendet werden.

Hinweis:
Verbindungen bzw. Übertragungen von AirPlay, Miracast und ChromeCast unterstützen diese Funktion nicht und werden deshalb nicht angezeigt.

Unter der Registerkarte „Gekoppelt“(Paired) werden sämtliche Transmitter gelistet, die jemals mit dieser Klick & Show Basis gekoppelt wurden. Mit der „Entfernen“-Schaltfläche (Mülltonne) können hier einzelne oder alle Geräte ausgewählt und entkoppelt (gelöscht) werden. Vor der nächsten Nutzung an dieser Basis müssen diese dann erneut angelernt werden.
So können missbräuchliche Übertragungen von entwendeten Transmittern unterbunden werden.

11.4.2 Datum und Uhrzeit

Unter der Registerkarte „Datum & Uhrzeit“ kann eingestellt werden, ob die Zeiteinstellung automatisch von einem Zeitserver aus dem Internet bezogen oder manuell vergeben werden soll (z.B. wenn keine Verbindung mit der Basis und dem Internet besteht).
Unter der Registerkarte „Zeitzone“ kann diese entsprechend ausgewählt werden.

Hinweis:
In der Werkseinstellung benötigt die Klick & Show Basis Zugriff auf einen Zeitserver, sonst wird auf dem Homescreen keine Zeit und Datumsinformation eingeblendet.

11.4.3 Auto Stand-by

Auto Stand-by versetzt die Klick & Show Basis automatisch in den Energiesparmodus, wenn innerhalb der gewählten Zeit keine Verbindung oder Nutzung des Geräts erfolgt.

Im Standby blinkt der LED Ring der Basis und der HDMI-Ausgang wird abgeschaltet. Die Netzwerkverbindung bleibt jedoch aktiv. Sobald ein Gerät mit dem Klick & Show verbunden wird, wird der Energiesparmodus beendet.
Das Betätigen der POWER-Taste an der Gerätefront oder eine Eingabe am angeschlossenen Touchscreen beendet den Energiesparmodus ebenso.

11.4.4 Sprache

Sie können die gewünschte Sprache des Klick & Show Homescreens sowie der WebUI (Administration) unabhängig voneinander auswählen.

11.4.5 Zurücksetzen

Mit der Schaltfläche „Einstellungen bestätigen“ und der erneuten Bestätigung der Sicherheitsabfrage wird das Gerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Alternative können Sie das Klick & Show auch über den Reset-Knopf auf der Rückseite des Geräts zurücksetzen.

11.4.6 Konfiguration sichern/einspielen

Unter der Registerkarte „Konfigurationsdatei herunterladen“ können Sie die aktuellen Systemkonfigurationen als eine lokale Datei (Config.dat) abspeichern.

Unter der Registerkarte „Konfigurationsdatei hochladen“ können Sie diese dann (z. B. nach einem Reset) wieder hochladen bzw. auch auf ein weiteres Klick & Show übertragen, so dass der Konfigurationsaufwand minimiert wird.

11.4.7 Serielle Schnittstelle (RS232)

Die RS232 kann in diesem Menü aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Schnittstelle aktiv ist, kann die Klick & Show Basis darüber gesteuert werden oder diese selbst Geräte steuern.

Fernsteuerung der Klick & Show Basis per RS232:
Konfigurieren Sie dazu die Funktion der seriellen Schnittstelle auf „UART Funktion als Telnet“. Die Steuerbefehle sind identisch zu den Telnet Befehlen.
Die weiteren Einstellungen (Baud rate, etc.) können Sie übernehmen, bzw. an die Fähigkeiten der Mediensteuerung anpassen.

Fernsteuerung externer Geräte per RS232 durch Klick & Show:
Stellen Sie hierzu die Funktion der seriellen Schnittstelle auf „UART Funktionssteuerung“ und passen Sie die Kommunikationsparameter an die technischen Voraussetzungen an, die das zu steuernde Gerät vorgibt.
Diese finden Sie in der Regel im Handbuch als Vorbemerkung zu den RS232 Befehlen.

Befehle können für folgende Funktionen hinterlegt werden:

  • Einschalten (Stromversorgung von Klick & Show hergestellt)
  • Schlafen gehen (Klick & Show geht in Stand-by)
  • Aufwachen (Klick & Show wacht aus dem Stand-by auf)

Die Verzögerung kann jeweils getrennt eingetragen werden.
Mit ON/OFF kann der hinterlegte Befehl aktiv oder inaktiv gesetzt werden. Die Befehle müssen in ASCII eingetragen werden.

11.4.8 Steuern mit Telnet

Hier kann die Steuerung per Telnet aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Steuerbefehle finden Sie hier.

11.5 Sicherheitseinstellungen

11.5.1 Sicherheitsniveau

Sie können vier verschiedene Sicherheitsstufen für das Klick & Show wählen. Die Sicherheitsstufen 1 bis 3 sind vordefiniert und können nicht geändert werden. Die Sicherheitsstufe „Benutzerdefiniert“ erlaubt es Ihnen die einzelnen Sicherheitsmerkmale individuell nach Ihren Bedürfnissen auszuwählen. Die ersten beiden Sicherheitsmerkmale sind in jeder Stufe aktiviert und können nicht deaktiviert werden. In den Werkseinstellungen ist Sicherheitsstufe 1 aktiviert.

11.5.2 Anmelde-Passwort

Durch das Passwort wird der Zugang zum Administrationsmenü geschützt.

Das Standard-Passwort im Lieferzustand und nach einem Reset ist „admin“.

Bitte ändern Sie das Passwort bei der Inbetriebnahme in ein sicheres.
Sie haben allerdings auch die Möglichkeit Passwortabfrage für das Administratormenü zu deaktivieren. Setzen Sie dazu den Haken bei „Passwortabfrage deaktivieren“.

11.5.3 Verbindungs-Passwort

Definieren Sie ob der Code 4-stellig (mit vier führenden Nullen) oder 8-stellig sein soll.

11.6 Firmware-Aktualisierung

11.6.1 Firmware manuell aktualisieren

Laden Sie sich die aktuelle Firmware von http://k40.www.klickandshow.com herunter.

Entpacken und speichern Sie die “update.bin” Datei auf Ihrem Rechner. Über „Firmware auswählen“ können Sie die Datei auf Ihrem Rechner suchen und auswählen. Starten Sie den Update Prozess durch Betätigung der Schaltfläche „Upload starten“.

Achtung:
Während des Updates darf das Gerät nicht ausgeschaltet oder vom Strom getrennt werden. Es besteht die Gefahr, dass Ihr Gerät unbrauchbar wird.

Der Fortschritt des Updates wird im Browser angezeigt.

Das Klick & Show führt automatisch einen Neustart durch und zeigt auf dem verbundenen Display den Updatestatus an.
Nach dem Neustart ist der Updatevorgang abgeschlossen und Klick & Show zeigt den Homescreen wieder in gewohnter Weise an.

Hinweis:
Bitte denken Sie daran auch die Transmitter und die Clientsoftware nach einem Update zu aktualisieren.

11.6.2 Firmware automatisch aktualisieren (OTA)

Alternativ können Sie die Firmware Aktualisierung auch automatisch per OTA (Over the Air) durchführen lassen. Dazu muss das Klick & Show mit dem Updateserver im Internet kommunizieren können. Die Basis prüft täglich zwischen 0 und 7 Uhr ob ein Update verfügbar ist, das dann selbständig geladen und installiert wird. In diesem Fall weißt Sie eine entsprechende Meldung auf dem Display darauf hin.

Hinweis:
Bitte denken Sie daran auch die Transmitter und die Clientsoftware nach einem Update zu aktualisieren.

11.7 Andere Einstellungen

11.7.1 Startprogramm automatisch erstellen

Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden automatisch auf jeden USB-Datenträger der in das Klick & Show eingesteckt wird, die WirelessMedia Clients kopiert.

Auf dem Display wird dann folgende Meldung angezeigt:

Am Ende können Sie den USB-Stick abziehen.

11.7.2 Verlauf nach dem Meeting löschen

Wählen Sie ob nach einer Präsentation die Historie gelöscht werden soll. Mögliche Einstellungen sind: Niemals, Benutzer entscheidet, Immer.

Die Daten bleiben solange erhalten, wie mindestens ein Transmitter oder Software Client mit dem Klick & Show verbunden ist. Nachdem das letzte Gerät die Verbindung getrennt hat, läuft der eingestellte Timer ab, dann werden temporäre Daten die auf der Basis gespeichert waren, z. B. Notizen die mit der Whiteboardfunktion gemacht wurden, dabei ebenfalls gelöscht.

11.7.3 Support

An dieser Stellen können die E-Mail-Adresse und Telefonnummer Ihres hausinternen Helpdesk oder eines Dienstleisters eingegeben werden.
Diese Informationen werden dann auf der Startseite angezeigt.

In der Werkseinstellung sind die Supportinformation von Kindermann eingetragen.

11.8 Über das Gerät

11.8.1 Über das Gerät

Hier finden Sie die Angaben zu Modellnummer, Firmware-Version sowie die Seriennummer der Basis.

11.8.2 Security Patch

Hier finden Sie Informationen zum Stand der Android Security Patches. Diese werden im Bedarfsfall zusammen mit dem Firmware Update aktualisiert.


12. Portfreigaben für die Nutzung im LAN/WLAN

Folgende Ports müssen für die korrekte Funktion von Klick & Show im Netzwerk freigegeben sein:

FromPortProtocolDirectionUsage Description
Transmitter, WirelessMedia Clients20000TCPControl, CommandTransfer control command between base and clients/transmitter
Transmitter, WirelessMedia Clients20002TCPVideoTransfer screen mirroring between base and clients/transmitter
Transmitter, WirelessMedia Clients20003TCPAudioTransfer video between base and clients/transmitter
Transmitter, WirelessMedia Clients20005UDPPreview window
Fast cursor
Command
Transfer preview video, cursor, command between base and clients/transmitter
Transmitter, WirelessMedia Clients20006TCPCommandTransfer control command between base and clients/transmitter
Transmitter, WirelessMedia Clients20007VideoTransfer screen mirroring between base and clients/transmitter
Transmitter, WirelessMedia Clients8887Multi castDiscoveryUsed by clients/transmitter to search bases. The group ip is “239.1.1.1”.
Transmitter, WirelessMedia Clients8889Broad castDiscoveryUsed by clients/transmitter to send a broadcast message to search bases.
Transmitter, WirelessMedia Clients6667UDPDiscoveryAuthentiacation message
ManageTool2006TCPManageToolCommand and data between Base ManageTool
OTA Update Server8080/ 80HTTPOTASearch and download software form OTA server: http://www.fw-service.com
Telnet23TelnetTelnet CommandTelnet communication between base and client
Telnet5656TCPTelnet CommandTelnet communication between base and client
Airplay5353Multi castAirplaySearch for bases
Airplay51010TCPAirplayPush URL to bases
Airplay51020TCPAirplayAirply protocol event port
Airplayrandom portUDPAirplayAirply protocol assigns an random UDP port to transfer audio
Airplay51030TCPAirplay /Mobile APPscreen mirroring
Mobile app (iOS/Android)51040TCPMobile app (ios/Android)RTSP control protocal, transfer control command
Mobile app (iOS/Android)52020TCPMobile app (ios/Android)Remote control
Mobile app (iOS/Android)52030TCPMobile app (ios/Android)Sync status between app and base
Mobile app (iOS/Android)8121TCPMobile app (ios/Android)Transfer photo, audio, video to base
Mobile app (iOS/Android)48689Multi castMobile app (ios/Android)Search base
App Download, Manuals8000HTTPWebpagedownload app/user manual from web page
USB over Wifi20008UDPtransfer audio/video data
USB over Wifi20009TCPtransfer audio/video data
Miracast15550/ 15560RTP
Miracast15551/ 15561RTCP
Google Cast16660-16663UDPtransfer audio/video data
Google Cast8008TCPtransfer audio/video data
Google Cast8009UDPmDns
Google Cast1900UDP multi castto discovery chrome device

13. Telnet/RS232 Befehle

Das Klick & Show kann durch untenstehende Befehle per RS232 oder Telnet gesteuert werden.
Für eine Steuerung per Telnet werden die Ports :23 und :5656 genutzt.

Hinweis:
Die Möglichkeit der Steuerung per Telnet ist abhängig von der eingestellten Sicherheitsstufe.

Befehlstabelle:

Command Tag

Command Parameter

Command Response

Effect

Command Example

help

   

list all command

help

help

xxx

 

show xxx command details

help hdmi

home

 

OK

 

home

home

?

#home on
OK

force go to home screen

home ?

wifi

on

OK

turn on wifi hotspot

 

wifi

off

OK

turn off wifi hotspot

 

wifi

channel

OK

set wifi hotspot channel

wifi channel 40

wifi

ssid

OK

set wifi hotspot ssid

wifi ssid room506

wifi

pass

OK

set wifi hotspot password

wifi ssid romt34 pass 12345678

wifi

list

#wifi 08:d4:0c:d1:1e:92 192.168.43.180
#wifi 08:ea:40:5d:24:66 192.168.43.152
OK

list all clients which are connected to wifi hotspot
param1: mac
param2: ip

wifi list

wifi

amount

#wifi 2
OK

return how many wifi device which are connected to wifi hotspot

wifi amount

wifi

?

#wifi ap-on 10 ty56rytt 234324rtyuu
OK

query wifi hotspot settings param
param1:
ap-on means wifi hotspot is on
off meas wifi hotspot is off
param2: wifi hotspot channel
param3: wifi hotspot ssid
param4: wifi hotspot password

wifi ?

mute

on

OK

mute volume

mute on

mute

off

OK

unmute volume

mute off

mute

?

#mute on
OK

query mute status

mute ?

standby

set

OK

set auto standby timeout time, as menu general setting->auto standby

standby set off
standby set 1min
standby set 5min
standby set 10min
standby set 15min
standby set 30min

standby

wakeup

OK

force system wake up from standby

standby wakeup

standby

?

,

param1: auto standby timeout setting
param2: standby status, wakeup means system now is working, sleep means system is dreaming

standby ?

button

listconnected

#button 1513849033 c0a82b98,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,ter

list connected button info

 

button

lc

#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,LYCAN

the same as listconnected

 

button

listdisconnected

#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,0,LYCAN

list buttons which had ever connected to base unit.These info won’t be saved to disk, so when the power of base unit is cut off, these info will be lost.

 

button

ldc

#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,0,LYCAN

the same as listdisconnected

 

button

listsharing

#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,LYCAN

list button info which is sharing his screen

 

button

ls

#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,LYCAN

the same as listsharing

 

button

listall

#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,LYCAN

list all buttons connected/disconnected

 

button

la

#button 1513849033 c0a82b98,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,ter
#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,LYCAN

the same as listall

 

button

?

#button 1513849033 c0a82b85,ec3dfd3a9c2c,V2.0.5C.A1009,1,1,0,1,LYCAN

the same as listall

 

button

share

c0a82b85

request a button to start share, the param can be ip or name

button share LYCN
button share c0a82b85

button

stop

c0a82b85

request a button to stop share, the param can be ip or name

button stop LYCN
button stop c0a82b85

statusbar

hide

OK

hide home screen statusbar

statusbar hide

statusbar

show

OK

show home screen statusbar

statusbar show

pass

refresh

OK

refresh password

pass refresh

pass

?

#pass : 12345678

query password

pass ?

volume

volume xxx

volume 30
OK

set audio volume level

volume 30

volume

volume ?

volume ?
#volume unmute 90
OK

read audio volume level

 

login

login xxx

login 12345678
OK

login to telnet system

 

refresh

refresh pass

refresh pass
OK

refresh password

 

security

security x

security 2
OK

set security level

 

security

security ?

security ?
#security 2
OK

read security level

 

pair

pair ?

pair ?
#pair 1–ec3dfd3a9cf0
OK

read paired Dongle  info

 

pair

pair remove xxx

pair remove ec3dfd3a9cf0
OK

remove paired Dongle

 

forceshare

forceshare 3

forceshare 3
OK

force share xxx, xxx can be ip, name, or 1,2,3,4
make some one full screen share

 

14. Technische Daten

KLICK & SHOW Kits – Technische Daten K-40 Basis K-42H KIT K-42UC KIT K-42U KIT
Artikelnummer 7488000315 7488000330 7488000312 7488000310
Transmitter im Lieferumfang 2x HDMI 2x USB-C 2x USB-A
Kompatible Transmitter
(nicht im Lieferumfang)
HDMI, USB-C, USB-A USB-C, USB-A HDMI, USB-A HDMI, USB-C
Windows 10 Software Client, Transmitter
MacOS Software Client, AirPlay, Transmitter
Mobile Geräte Android App / AirPlay / Miracast / Chromecast
Maximale Auflösung, kabellos 1080p
Gleichzeitige Verbindungen RJ45 bis zu 30
Gleichzeitige Verbindungen WLAN bis zu 16
Splitt-Screen 1 / 2 / 3 / 4
Mauszeiger mit geringer Latenz Ja, USB-A Transmitter und Windows Software Client
Touch-Back /USB-HID Unterstützung Ja, z. B. für die Nutzung in Verbindung mit interaktiven Displays, Whiteboards oder Projektoren
WIFI Frequenzband 2,4 / 5 GHz
WIFI Standard IEEE 802.11b/g/n/ac
WIFI Antennen 2×2 MIMO
WIFI Bandbreite bis zu 1200 Mbit/s
WIFI Sicherheitsstandard WPA PSK, WPA2 PSK
HDMI Ausgang 1x HDMI 2.0
Unterstützte Auflösungen 3840×2160, 1920×1080, 1280×720@60/30 Hz
HDCP Version HDCP 1.4, HDCP 2.0
HDMI Eingang / max. Auflösung Optional via HDMI Transmitter (1080p60)
Audio Eingang Transmitter, Windows/Mac Software Client, AirPlay
Audio Ausgang (analog) 1x 3,5 mm Stereo Klinke
USB 2.0 (Typ C) 1x (Front)
USB 2.0 (Typ A) 1x (Front)
USB 3.0 (Typ A) 1x (Rückseite)
LAN (RJ45) 1x 1000 MBit/s mit PoE, 1x 100 MBit/s
PoE Standard IEEE802.3af
RS232 Eingang 1x 3pol Euroblock (Rückseite)
Gehäuse / Farbe Aluminium, Kunstoff / ähnlich Space Grey, Schwarz
Abmessungen (B x T x H) 165 x 95 x 25 mm (inkl. Antennen 165 x 215 x 25 mm)
Gewicht 0,2 kg
Netzteil Steckernetzteil mit austauschbaren Steckern (Euro AV, UK), 12 V / 2 A
Leistungsaufnahme max. 10 W

15. Regulatorisches

15.1 Bereitstellung von Open Source-Software

Dieses Produkt umfasst auch Software-Komponenten, die unter einer Open-Source Lizenz veröffentlicht wurden. Eine Liste der verwendeten Open-Source Komponenten von Drittanbietern finden Sie hier.

15.2 EG-Erklärung

Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://shop.kindermann.de/erp/webshop/navigationPath/7488000310.html

Hiermit erklärt die Kindermann GmbH, das der Funkanlagentyp Klick & Show der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.

Klick & Show ist nur für die Verwendung in Innenräumen bei Betrieb im 5-GHz-Band erlaubt.

2,4 GHz-Band: Kanäle 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11;
5 GHz-Band: Kanäle: 36, 40, 44, 48;
Bandbreite: 20MHz
Sendeleistung: max. 20 dBm (100mW), dynamisch kontrolliert


16. Problembehebung

Hier werden einige grundlegende Probleme und mögliche Ursachen genannt, die während der Verwendung von Klick & Show auftreten können. Nutzen Sie die angegebenen Lösungshinweise.

Wenn Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder IT-Administrator.

ProblemUrsacheLösung
Beim Anstecken des USB-A Transmitters an den Computer blinkt die LED dauerhaft grün, die Software „WirelessMedia“ startet nicht und es kommt keine Verbindung zustande.Der WirelessMedia Client für Windows oder MacOS wurde nicht auf dem Computer noch nicht ausgeführt, oder ist nicht mehr vorhanden.Im Kapitel 6.4 ist beschrieben wie sie die Software laden können.
Sie haben sich zur Nutzung von „WirelessMedia-Pro für Windows“ entschieden.Dieses Programm muss vor jeder Benutzung manuell gestartet werden.
Aufgrund von administrativen Beschränkungen auf Ihrem Computer können keine Einträge in das Autostartmenü gemacht werden.Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um diese Beschränkungen aufzuheben. Alternativ können Sie den „WirelessMedia-Pro für Windows“ Client ohne Installation ausführen. Das Programm muss jedoch vor jeder Nutzung von Klick & Show manuell gestartet werden.
Windows: Die Ausführung von .exe Dateien ist vom Administrator blockiert.

Durch ein aktives Antiviren-Programm kann es vorkommen, dass die WirelessMedia App blockiert wird.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um diese Beschränkungen aufzuheben oder verwenden Sie einen HDMI- oder USB-C Transmitter. Diese verhalten sich wie ein externer Monitor und benötigen daher keine Software auf dem Computer.

Wir überprüfen die WirelessMedia Clients regelmäßig auf Virenbefall. Konfigurieren Sie die Filter Ihres Anitviren-Programms entsprechend, so dass die Ausführung zugelassen wird. Bei einem zentral verwalteten Virenschutz benötigen Sie die Unterstützung des Administrators.
Die Verwendung von USB-Ports ist aufgrund einer Unter­nehmens­richtlinie blockiert.Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator, um diese Beschränkungen aufzuheben oder verwenden Sie einen HDMI- oder USB-C Transmitter. Diese verhalten sich wie ein externer Monitor und benötigen daher keine Software auf dem Computer.
Der Transmitter ist defekt.Testen Sie einen anderen Transmitter, um die Vermutung zu bestätigen. Bitte wenden Sie sich an den Support.
Beim Anstecken des USB-A Transmitters an den Computer startet der „WirelessMedia Client“, aber es erscheint die Meldung: „Verbindung fehl­ge­schlagen“.Die Netzwerkeinstellungen des Klick & Shows wurde verändert. Der Transmitter kennt die neuen die neuen Parameter noch nicht.Koppeln (Pairen) Sie den Transmitter erneut,
siehe Kapitel 8.1.
Der USB Anschluss hat den Transmitter nicht richtig erkannt.Stecken Sie den Transmitter neu an oder nutzen einen anderen USB-Anschluss am Rechner. Möglicherweise hilft ein Neustart des Computers.
Fehlermeldung: „Die Version des WirelessMedia Clients passt nicht zur Firmware des Klick & Shows.Es ist eine neuere Version des WirelessMedia Clients verfügbar oder die Firmware ddes Klick & Show wurde noch nicht aktualisiert.Sie können diese Meldung ignorieren. Die Grundfunktion ist trotzdem gegeben, neuere Features sind aber evtl. nicht nutzbar. Laden Sie die neue Software und führen Sie diese aus bzw. bitten Sie den Administrator die Firmware zu aktualisieren.
Die „WirelessMedia App für Android“ funktionieren nicht.Prüfen Sie, ob sich Ihr Android Gerät im gleichen WLAN Netzwerk wie das Klick & Show befindet.Wählen Sie das richtige WLAN Netzwerk und aktualisieren Sie die Geräteliste und wählen Sie das gewünschte Klick & Show aus.
Die WLAN-Verbindung zwischen Transmitter oder Computer und dem Klick & Show ist nicht stabil und bricht immer wieder ab.Die WLAN Verbindung ist gestört, z. B. durch andere Geräte die den gleichen Kanal verwenden.Nutzen Sie eine WLAN Scanner App (z. B. Wifi Analyser) um einen geeigneten WLAN Kanal zu finden und ändern Sie die WLAN Konfiguration von Klick & Show manuell. Wiederholen Sie den Vorgang regelmäßig, wenn häufig WLAN-Netze in der Umgebung verändert werden.
Die Signalstärke ist zu gering. Wände aus Gipskarton oder Stahlbeton können das Signal dämpfen und Reflektionen verursachen die das WLAN Signal stören.Verringern Sie den Abstand zwischen Computer und Accesspoint oder platzieren Sie Klick & Show bzw. den Accesspoint an einer besser geeigneten Position im Raum. Ändern Sie die Antennenausrichtung. Beseitigen Sie nach Möglichkeit Hindernisse in der Sichtverbindung zwischen den beiden Geräten. Vermeiden Sie es Klick & Show in (Metall-)Schränken, abgehängte Decken, unter Tischen oder in Nachbarräumen zu platzieren.
Schlechte Videoqualität (Bildschärfe, Bild- und Tonaussetzer, Video-Stream ruckelt,….) bei Nutzung des WirelessMedia ClientsDie Videoqualität hängt auch von der Rechenleistung und der Prozessorauslastung durch andere, laufenden Software-Anwendungen ab. Ein Laptop kann im Akkubetrieb auf reduzierter Rechenleistung konfiguriert sein.Verringern Sie die CPU-Auslastung durch anderer Anwendungen. Reduzieren Sie die Wiedergabeauflösung am Computer. Beenden Sie den Stromsparmodus. Verwenden Sie einen HDMI- oder USB-C Transmitter, diese arbeiten unabhängig von der Performance des Computers.
Schlechte WLAN VerbindungSiehe oben
Ein Video wird auf dem Hauptbildschirm nicht angezeigt.Der Inhalt ist HDCP geschützt.Klick & Show unterstützt keine HDCP codierten Quellsignale.
Die Übertragung stoppt und die LED des Transmitters blinkt.Die WLAN Verbindung wurde unterbrochen.Klick & Show versucht die Verbindung automatisch wiederherzustellen. Falls dies nicht funktioniert, blinkt die LED des Transmitters grün. Stecken Sie den Transmitter ab und wieder an. Sollte die Verbindung nicht wieder hergestellt werden können, prüfen Sie die WLAN Umgebung.
Auf dem Hauptbildschirm wird nichts angezeigt oder die Bildqualität des Homescreens ist schlecht.Das Display ist ausgeschaltet oder es wurde ein falscher Eingang ausgewählt.Schalten Sie es ein, bzw. wählen Sie den richtigen Eingang aus.
Das HDMI Kabel ist nicht korrekt eingesteckt, beschädigt oder die Qualität des Kabels ist zu schlecht.Stellen Sie eine funktionierende Verbindung zwischen dem HDMI Ausgang und dem Display her.
Das Display erkennt die Auf­lösung des Klick & Show nicht, oder kann diese nicht darstellen.Ändern Sie die Auflösung im Menü „Anzeige & Audio“. Stellen Sie diese am Besten auf Auto oder manuell auf die native Auflösung des Displays die Sie dem Datenblatt entnehmen können.
Das Klick & Show in Stand-by (Ring-LED auf der Oberseite der Klick & Show Basis blinkt langsam grün) oder es fehlt die Stromversorgung.Schließen das Netzteil an. Drücken Sie die Power Taste am Klick & Show oder verbinden Sie sich per Transmitter oder Software Client mit dem Klick & Show, damit wird der Stand-by automatisch beendet.
Die Touch-Funktion des Displays funktioniert nicht in Verbindung mit dem Klick & Show.Die Touch-Funktion erfordert ein separates USB-Kabel zwischen Display und Klick & Show.Verbinden Sie das Touchdisplay per USB-Kabel mit dem Klick & Show.
Keine LAN-Verbindung zur Basis.Das Netzwerkkabel ist nicht angesteckt. Klick & Show hat keine IP Adresse erhalten.Stecken Sie das Netzwerkkabel an. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die korrekte Netzwerkintegration zu prüfen.
Sie hören keinen Ton am Display.Es gibt keine Lautsprecher oder der Lautstärkeregler wurde auf Null geregelt.Schließen Sie Lautsprecher an oder erhöhen Sie die Lautstärke.
Der Lautstärkenpegel im Klick & Show wurde limitiert.Passen Sie die Audioausgabe im Menü von Klick & Show an.
Der Lautstärkenpegel ist in den Optionen des „WirelessMedia Clients“ zu gering eingestellt.Passen Sie die Lautstärke im Starter-Programm „WirelessMedia“ an.
Die Audioausgabe am Computer wurde deaktiviert. (Mute)Aktivieren Sie die Audioausgabe.
Der Ton wird am Rechner ausgegeben und nicht durch das Klick & Show zum Display übertragen.An Ihrem Computer ist das falsche Audioausgabegerät gewählt.Wählen Sie das richtige Audioausgabegerät (WirelesMedia) in den Audioeinstellungen Ihres Computers.
Sie hören keinen Video-Ton mit dem MacBook.Die im WirelessMedia Client integrierte „Soundflower“ App ist nicht installiert.Sie benötigen das „Admin-Passwort“ für MacOS: öffnen Sie die System­einstellungen/Sicherheit Run/install the soundflower „Matt Ingels“=>„erlauben“ WirelessMedia.app Treiber erneut ausführen.
Beim Einstecken der USB-A Transmitters in ein MacBook werden Sie zur Passwort-Eingabe aufgefordert.Die „Soundflower“ App im WirelessMedia Client erfordert eine lokale Installation.Sie benötigen das „Admin-Passwort“ für MacOS: öffnen Sie die System­einstellungen/Sicherheit Run/install the soundflower „Matt Ingels“=>„erlauben“ WirelessMedia.app Treiber erneut ausführen.
Sie können die Firmware nicht per USB Speicherstick am Klick & Show aktualisieren.Der USB Speicherstick ist mit dem Dateisystem NTFS formatiert.Benutzen Sie einen USB-Datenträger mit FAT32 Formatierung für das Update.
AirPlay funktioniert nicht.Die Nutzung von AirPlay wurde in den Sicher­heits­einstellungen von Klick & Show deaktiviert.

Klick & Show wird im Infrastrukturmodus betrieben. Für die Nutzung von AirPlay müssen bestimmt Netzwerkports freigegeben sein.
Wenden Sie sich an den Administrator, um die Funktion zu aktivieren bzw. die notwendigen Netzwerkkonfigurationen vorzunehmen.
Die Bildqualität beim Abspielen von Video über AirPlay ist schlecht.Es gibt 2 Zustände für AirPlay: Mirroring: 1:1 Kopie des Bildschirms Streaming: Videos (Internet, youtube; das Bild wird nicht auf dem iOS-Gerät angezeigt. => Bild ruckelt„Qualität“ im Video herabsetzen, z.B. von „automatisch“ auf 720p.
„WirelessMedia2“ für Android überträgt keinen Ton.Android erlaubt Apps keinen Zugriff auf das Audiosignal.Die meisten Android Geräte unterstützen Miracast, das auch die Übertragung von Audio ermöglicht.
Integration in ein Firmennetzwerk  
Mobilgeräte finden das Basis-Gerät nicht.Für die Datenübertragung müssen bestimmt Netzwerkports freigegeben sein.
Klick & Show und Mobilgeräte sind nicht im gleichen Subnetz.Wenden Sie sich an den Administrator, um die notwendigen Netzwerkkonfigurationen vorzunehmen.
Schlechte ÜbertragungsqualitätSchlechte WLAN Verbindung.Wenden Sie sich an den Administrator, um die WLAN Versorgung zu verbessern bzw. die Netzwerkkonfiguration zu optimieren.
Die verfügbare Bandbreite ist durch andere Netzwerkteilnehmer belegt. Klick & Show benötigt eine Datenrate von etwa 4 MBit/s pro aktivem Stream.

Änderungen vorbehalten, Stand: 2021/05 – FW K1039