Touchdisplays Manual TD-11xx²

 

Bedienungsanleitung Touchdisplays

TD-1155² / TD-1165² / TD-1175² / TD-1186²

Art.-Nr. 3050000061 / 3050000062 / 3050000063 / 3050000064

Stand: April 2025

Tutorial Video für TD-20xx/TD-11xx-/TD-11xx²

Inhaltsverzeichnis Tutorial Video:

0:00 Einleitung
0:19 Homescreen
3:17 Favoriten
5:26 Sidebar
12:56 Annotation App
17:09 Einstellungen
17:36 Einstellungen: Netzwerk & Verbindungen
19:52 Einstellungen: Hintergrundbild
20:30 Einstellungen: Sprache
20:59 Einstellungen: Zeit & Datum
21:21 Einstellungen: Sicherheit
21:45 Einstellungen: Apps
22:09 Einstellungen: Ein- und Ausgänge
27:34 Einstellungen: Energieeinstellungen
30:41 Einstellungen: Über
32:12 Einstellungen: Sonstiges
36:44 Hotspot
38:12 Screensharing
39:09 EShare: Nutzung der Dongle
41:26 EShare: Verbinden per App
43:58 EShare: Verbindung per AirPlay
45:16 EShare: Verbindung per Chromecast or Miracast
48:02 EShare: Einstellungen
52:36 Dateimanager

Inhaltsverzeichnis:
Warnung

1. Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise

  • Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des Produkts sorgfältig durch und bewahren Sie es gewissenhaft auf.
  • Transportieren Sie das Display mit mindestens zwei Personen.
  • Stellen Sie das Display nur auf einen stabilen, ebenen Untergrund.
  • Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich im Innern Kondensat bilden. In einem solchen Fall sollte das Produkt für einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden vor dem Neustart nicht bewegt werden, damit das Kondensat an der Luft trocken kann.
  • Es dürfen keine Flüssigkeiten oder metallische Objekte in das Produkt gelangen. Sollte dies der Fall sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker und kontaktieren Sie den Service.
  • Nicht mit Lösungsmitteln wie Benzin, Säuren, Laugen, scharfen oder scheuernden Reinigungsmitteln, flüchtigen Ölen und Verdünnungsmitteln abwischen, da diese Lösungsmittel das Produkt beschädigen können.
  • Wenden Sie beim Wischen des Displays keine Kraft auf, da dies das Display verkratzen kann.
  • Betreiben Sie das Display nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt sein.
  • Es liegt ein 3-poliges Stromkabel bei. Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass der Erdungsanschluss der Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist. Verlegen Sie das Stromkabel nicht in Durchgängen, damit keine Personen darauf treten; halten Sie es auch von den Bereichen fern, in denen es gequetscht werden könnte.
  • Wenn das Display über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Schalten Sie es bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen bitte sofort ab und ziehen Sie den Netzstecker. Stellen Sie die Nutzung wenn nötig ein und kontaktieren Sie den Service.
  • Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu öffnen oder zu demontieren, da Sie sich dadurch gefährlicher Spannung oder anderen Risiken aussetzen.
  • Vermeiden Sie, dass statischer Content, Text oder Icons zu lange auf dem Bildschirm bleiben, da dies zu einem „Geisterbild“ auf dem Bildschirm führt.

1.1 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation

  • Für die Installation der Wandbefestigung werden mindestens zwei qualifizierte Monteure benötigt.
  • Benutzen Sie für die Wandmontage eine passende Halterung und zugelassenes Montagematerial.
  • Überzeugen Sie sich vor der Montage, dass die Wand ausreichend tragfähig ist.
  • Installieren Sie das Display nicht schräg oder liegend.
  • Montieren Sie das Display nur in horizontaler Ausrichtung.

Hinweis: Bitte beachten Sie für die Montage die Anweisungen im Handbuch der Halterung.

1.2 Montage

1. Saubere und flache Ablage für Touchdisplay vorbereiten.

2. Touchdisplay auspacken und auf Ablage legen.

3. Achtung: Nur den Rand des Touchdisplays beim Tragen berühren!

4. Display-Halterung an Rückseite anbringen.

5. Display-Halterung an Wand schrauben und Touchdisplay einhängen.

Installations-Richtung:


2. Zubehör im Lieferumfang


3. Anschlüsse

3.1 Anschlüsse an der Front

1. 1 x USB-C

Für Video mit bis zu 3840×2160@60Hz (DP Alt Mode), Touch, Datenübertragung (USB 3.2 Gen1), USB 3.0 max. 20V / 3,25 A (65 Watt) PD

2. 1 x HDMI 2.0 Eingang

3. 1 x Touch USB Typ B

Zugeordnet zu Eingang Nr. 2 (HDMI)

4. 2 x USB 3.0 Typ A (Public)

Die USB-Anschlüsse werden mit der Videoquelle umgeschaltet. Auf angeschlossene USB-Geräte kann dann über den jeweils zugeordneten USB-Touch Anschluss zugegriffen werden.

3.2 Anschlüsse an der Seite

5. 3 x Touch USB Typ B

Zugeordnet zu den Eingängen jeweils rechts (Eingang Nr. 6 und 17 und jeweils zu den Nummern 7)

6. 1 x DisplayPort 1.2 Eingang

7. 2 x HDMI 2.0 Eingänge

8. 1 x USB-C

15 Watt PD, Daten

9. 2 x USB 3.0 Typ A (Android)

10. 1 x USB 2.0 Typ A

Für Firmware Update per USB Sticks

3.3 Anschlüsse an der Unterseite

11. 1 x Audio Ausgang (SPDIF, optisch)

12. 1 x Audio Ausgang (3,5 mm Stereoklinke)

13. 1 x HDMI Ausgang

Gibt das gleiche Bild aus, das aktuell auf dem Display angezeigt wird.
(Umschaltbar zwischen 4K30 und 4K60, HDCP 2.2)

14. 1 x Audio Eingang / Mic (3,5 mm Stereoklinke)

15. 1 x RS232

Zur Steuerung des Displays mittels Mediensteuerung (Befehle siehe 10.2)

16. 2 x Netzwerk/LAN (RJ45 100/1000 MBit/s, arbeitet als Switch)

Der integrierte Netzwerkswitch versorgt intern sowohl den Android SoC als auch den OPS PC.
Über die zweite RJ45 Buchse kann ein weiteres, externes Gerät mit dem Netzwerk verbunden werden.

17. 1 x VGA Eingang

18. 1 x Audio Eingang (3,5 mm Klinke)

Zugeordnet zum VGA Eingang (17)

3.4 Stromanschluss

18. 1 x Ein-/Ausschalter

19. 1 x Stromanschluss

100 V ~ 240 V/AC, 50/60 Hz – Kaltgerätebuchse (IEC 60320 – C13)

3.5 Funktionen der Schnittstellen

USB-C (1 + 8)

Hinweis:
Der Eingang vorne am Display (1) bietet Touch, Datenübertragung (USB 3.2 Gen1) und USB 3.0 max. 20V / 3,25 A mit 65 Watt PD. Der Eingang an der Seite (8) bietet nur 15 Watt PD und Datenübertragung.

HDMI-IN (2 + 7)

Hinweis:
Die maximal unterstütze Auflösung ist 4K@60Hz.
Detaillierte Informationen zu den unterstützen Signalformaten und Auflösungen finden Sie im Abschnitt 9.3 „Technische Daten“.
Die maximale Übertragungsrate hängt u. a. von der Qualität und Länge des HDMI-Kabels ab.
Wir empfehlen den Einsatz von hochwertigen Kabeln.

TOUCH-USB (3 + 5)

Hinweis:
Jeder Touch USB Anschluss ist dem darüberliegenden Eingang zugeordnet. Einzig der unterste Anschluss wechselt je nach angeschlossener und ausgewählter Quelle zwischen dem DisplayPort- und dem VGA-Eingang.
Die maximale von USB unterstütze Kabellänge beträgt 5 m. Wenn Sie eine größere Strecke überbrücken wollen, müssen Sie hochwertige, aktive Kabel mit integrierten Signalrepeatern einsetzen.

USB Datenschnittstellen (4 + 9 // 10)

Hinweis:

1. Die seitlichen USB-Anschlüsse werden zum Anschluss externer Geräte am Android-System verwendet. Die frontseitigen USB-Anschlüsse stehen zudem der aktiven Quelle zur Verfügung. Die Zuordnung erfolgt automatisch mit der Quellenumschaltung.
2. Zum Upgrade der Software nutzen Sie bitte einen im FAT32 Dateisystem formatierten USB 2.0 USB-Stick, der an Eingang 10 angesteckt wird.

DisplayPort (6)

Hinweis:
Die maximale unterstütze Auflösung ist 4K@60Hz. Die maximale Übertragungsrate hängt u. a. von der Qualität und Länge des Kabels ab. Wir empfehlen den Einsatz von hochwertigen Kabeln.

SPDIF – Digital Audio (11)

Analog Audio (12)

Hinweis: An den Audioausgängen liegt das Tonsignal synchron zum aktuell angezeigten Videobild an.

HDMI-OUT (13)

Hinweis:
Am HDMI Out stehen Bild- und Audiosignal parallel zum aktuell wiedergegebenen Bildschirminhalt zur Verfügung, um es beispielsweise über einen Projektor auf Großleinwand zur Anzeige zu bringen.

RS232-Anschluss (15)

Hinweis: Die RS232 Befehle finden Sie in Abschnitt 10 dieser Bedienungsanleitung.

VGA & analog Audio (17 + 18)

Hinweis:
VGA- und Audioeingang arbeiten synchron. Detaillierte Informationen zu den unterstützen Signalformaten und Auflösungen finden Sie im Abschnitt 9.2 „Technische Daten“.


4. Gerätetasten

1. Status LED, Empfänger für
IR Fernbedienung und Lichtsensor
5. Einstellung (Android) (Kurzer Klick: Bildschirm einfrieren; Langer Klick: Einstellungen öffnen)
2. Power (Kurzer Klick: Bildschirm Schwarz; Langer Klick: Display und OPS herunterfahren)6. Lautstärke der internen Lautsprecher –
3. Home (Android)7. Lautstärke der internen Lautsprecher +
4. Zurück (Android) (Kurzer Klick: Zurück; Langer Klick: Touchsperre ein/aus) 8. Netzschalter

5. Fernbedienung

5.1 Tasten auf der Fernbedienung

TASTEFUNKTION
POWER EIN / Standby (Kurzer Klick: Bildschirm Schwarz; Langer Klick: Display und OPS herunterfahren)
SOURCE Quellenauswahl und -einstellungen öffnen
NAVIGATIONSTASTEN Menüoptionen auswählen oder anpassen
OK Bedienung bestätigen
MENÜ Einstellungen öffnen
HOME Homescreen aufrufen
ZURÜCK Android – Zurück zum vorherigen Schritt (Kurzer Klick: Zurück; Langer Klick: Touchsperre ein/aus)
OPS OPS PC als Quelle auswählen
WHITEBOARD Startet die Whiteboard App
SNAPSHOT Erstellt einen Screenshot
VOL- Lautstärke verringern
STUMM Ton aktivieren/deaktivieren
VOL+ Lautstärke erhöhen

5.2 Hinweise zur Nutzung der Fernbedienung

  • Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger. Gegenstände, die sich zwischen der Fernbedienung und dem Funkempfänger befinden, können die Funktion stören.
  • Wenn der Funkempfänger direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu einer Fehlfunktion der Fernbedienung führen. Ändern Sie in einem solchen Fall den Winkel der Beleuchtung oder des Produkts oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am Funkempfänger.
  • Tauschen Sie die Batterien aus, wenn diese schwach sind, da dies sonst die Reichweite der Fernbedienung verringert. Wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird oder die Batterien leer sind, entfernen Sie bitte die Batterien, da ein Flüssigkeitsaustritt aus den Batterien zu Schäden an der Fernbedienung führen können.
  • Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batteriearten und nutzen Sie neue Batterien nicht mit bereits verwendeten. Tauschen Sie Batterien immer paarweise aus.
  • Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, laden Sie sie nicht auf und zerlegen Sie sie nicht. Verbrauchte Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen, zerlegt/zusammengebaut, erhitzt oder verbrannt werden.
  • Entsorgen Sie leere Batterien bitte gemäß den jeweiligen Umweltbestimmungen.

6. Einschalten/Ausschalten

Versorgen Sie das Display mit Strom.
Der Netzschalter befindet sich auf der Unterseite des Displays.
Über die Power-Taste auf der Fernbedienung und an der Front kann das Display ein- bzw. in den Standby geschaltet werden.

Hinweis:
Eine kurze Betätigung des Fronttasters schaltet das Display dunkel. Um es in den Standby Modus zu schalten, müssen Sie die Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten.

  • Vor dem Ausschalten speichern
    Vor dem Ausschalten speichert das Display die Bild- und Toneinstellungen.
    Bei einem Neustart werden diese Einstellungen verwendet.
  • OPS PC EIN/AUS
    Wenn das Display mit einem OPS PC bestückt und dieser als Signalquelle ausgewählt ist, startet das OPS-Modul automatisch.
    Um das Produkt auszuschalten, kann die Standby-Taste am Panel oder an der Fernbedienung verwendet werden, das OPS-Modul wird vor dem Ausschalten des Displays automatisch heruntergefahren.

Hinweis: Der OPS PC kann optional erworben werden.


7. Bedienung und Konfiguration

7.1 Android Homescreen

In der Standardkonfiguration wird nach dem Einschalten des Displays automatisch der Homescreen des integrierten Android Systems angezeigt. Der Homebereich besteht aus vier Seiten mit den Kategorien Suche, Home, Arbeiten und Verbinden. Zum Wechseln der Bereiche klicken Sie entweder direkt auf den entsprechenden Punkt oben in der Mitte des Bildschirms, oder Sie swipen alternativ den Screen nach links bzw. rechts, um auf den nächsten Bereich zu gelangen.

Homescreen

„Home“ zeigt die Uhrzeit und das Datum an. Darunter befinden sich vier fest definierte Anwendungen: Whiteboard, Browser, Screensharing und der Dateimanager. Darunter können vier weitere Apps als Favoriten frei festgelegt werden, Details hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Arbeiten

Der Bereich „Work“ zeigt alle auf dem Display installierte Apps in alphabetischer Reihenfolge an. Die Anwendungen können von hier aus auch gestartet werden.

Durch langes Drücken auf eine Anwendung bekommen Sie die Option eine App durch aktivieren des Stern-Icons als Favorit zu wählen bzw. abzuwählen. (Diese App erscheint dann auch unter Favoriten auf dem Homescreen bzw. in der Sidebar). Über das Icon Papierkorb kann die App deinstalliert werden.

Verbinden (Eingangswahl)

Unter „Connect“ können Sie zwischen den einzelnen Videoeingängen umschalten und über das kleine Icon auf der rechten unteren Seite einer angeschlossenen Quelle die Quellenvorschau im PIP-Modus starten (siehe Abschitt 7.2 unter Preview).

Suchen

Die Suche arbeitet sowohl lokal als auch Online. In der linken Hälfte werden alle lokalen Ergebnisse (Dateien, Apps, etc.) angezeigt. Im rechten Bereich wird per Suchmaschine (Duckduckgo.com) im Web gesucht. Die Suchergebnisse werden im Systembrowser (Firefox) geöffnet.

Status Icons

Die Status Icons werden auf allen Homescreen Seiten rechts oben angezeigt. Das jeweilige Icon wird nur angezeigt, wenn die Funktion verfügbar oder aktiviert ist.

Ein externes Speichermedium, z. B. USB Stick ist angeschlossen
Das Display ist kabelgebunden mit einem Netzwerk verbunden
Das Display ist mit einem WLAN-Netzwerk verbunden
Der WLAN Hotspot ist aktiviert
Bluetooth ist aktiviert

Die Icons sind aktiv, d. h. mit einem Klick gelangen Sie direkt in das jeweilige Einstellungsmenü, bzw. in den Dateimanager, bei Speichermedien.

7.2 Sidebar

Tippen Sie auf eines der beiden Icons am Bildschirmrand oder wischen Sie vom Bildschirmrand nach innen, um die Sidebar aufzurufen. Diese ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.

Home

Zurück zum Android Homescreen.

Zurück

Eine Bedienebene zurück (Nur unter Android)

Verbinden

Verbinden öffnet ein Menü zum Umschalten der Videoeingänge. Auch hier wird ein anliegendes Signal mit einem grünen Punkt gekennzeichnet. Die aktuell angezeigte Quelle wird in Gelb angezeigt.

Mit der Quellenvorschau können anliegende Quellen in einem schwebenden Fenster gezeigt werden. Ebenso können Sie dies unter der Startseite Connect auf dem Homescreen auf der jeweiligen angeschlossenen Quelle aufrufen.

Über die Schaltflächen links oben kann die anzuzeigende Quelle und die Größe des Vorschaufensters (klein, mittel, Fullscreen) gewählt werden. Alternativ kann es direkt an eine Seite oder eine Ecke des Bildschirmes gezogen werden, um es dort zu fixieren. Darüber hinaus kann das Fenster über die „Pinnadel“ angepinnt werden, sodass bei Interaktion im Bildschirminhalt dahinter das Vorschaufenster nicht automatisch schließt.

Annotieren

Der Button startet die Annotations-Anwendung.
Eine Funktionsbeschreibung finden Sie hier.

Apps

Apps öffnet ein Untermenü, das in drei Bereiche geteilt ist: aktive Apps, Favoriten und Werkzeuge.

  1. Aktive Apps
    Hier werden alle Apps, die im Hintergrund laufen, angezeigt. Mit einem Klick auf die jeweilige App wird diese geöffnet, über das X wird sie beendet.
    Mit „Alle Apps schließen“, am unteren Rand des Fensters können Sie sämtliche Apps auf einmal schließen.
    Zusätzlich ist hier die „Splitscreen starten “ Option zu finden, mit der mehrere Apps nebeneinander dargestellt werden können.

Hinweis:
Die Option Splitscreen öffnet ein schwebendes App-Fenster, das individuell verschoben werden kann (ähnlich der Quellenvorschau). Insofern das Fenster über die „Pinnadel“ angepinnt wurde, bleibt das App-Fenster auch bei Interaktion im Bildschirminhalt dahinter im Vordergrund angezeigt. Über die Schaltflächen rechts oben kann zudem die Größe des Bildes gewählt werden. Alternativ kann es auch direkt an eine Seite oder eine Ecke des Bildschirmes gezogen werden, um es dort zu fixieren..

  1. Favoriten
    Hier können Sie regelmäßig genutzte Apps als Favoriten definieren und starten. Die ersten vier Apps erscheinen auch auf dem Homescreen. Im Sidebar Menü können jedoch noch weitere Apps als Favoriten definiert werden.
    Tippen und halten Sie das App Icon für einige Sekunden um die App oder auch mehrere Apps aus den Favoriten zu entfernen.
  1. Tools
Taschenrechner
Hinweis: Zum Verschieben bitte im unteren Bereich anfassen.
Spotlight
Ein Teil des Bildes wird in den Fokus gestellt, der Rest verdunkelt dargestellt.
Stoppuhr
Zeit stoppen und Timer.
Countdown für einen bestimmten Tag oder ein Ereignis
Das Fenster wird oben links eingeblendet, kann jedoch verschoben werden. Das Fenster ist nur auf dem Homescreen sichtbar, angepinnt bleibt es stets im Vordergrund.
Bildschirm-Recorder
Mit diesem Tool zeichnen Sie Ihre Aktivitäten am Display auf (Screenrecording). Wenn Sie ein Mikrofon an das Display angeschlossen haben, wird auch der Ton aufgezeichnet. Die Datei wird lokal im Ordner „Video“ als mp4-Datei abgelegt.
Bildschirmsperre aktivieren
Sperren Sie das Gerät mit einem Code.
Es kann ein Zahlencode oder Muster gewählt werden.
Bild einfrieren
Erzeugt ein Standbild

Screenshot

Erstellen einer Bildschirmaufnahme. Sie können einen bestimmten Bereich oder auch den ganzen Screen auswählen.
Die korrespondierende Taste auf der Fernbedienung und ein langer Klick auf die Buttons an den Seiten, welche die Seitenleiste einblenden, erzeugt immer einen Screenshot des kompletten Screens.
Die Bilddatei wird als PNG Datei lokal im Verzeichnis „Screenshots“ abgelegt.

Control Center

Control Center erlaubt einen schnellen Zugriff auf regelmäßig genutzte Einstellungen.

Die Icons aktivieren bzw. deaktivieren die Funktionen:

WLAN

Bluetooth

Hotspot

Ethernet

Wenn Sie länger auf eines der Icons tippen, öffnen sich direkt die entsprechende Einstellung.

Eye-Care

Reduziert den Blaulichtanteil in zwei Stufen. Die Farbtemperatur wird dabei wärmer.

Aktiviert/Deaktiviert den Touch Sound.

Der linke Regler steuert die Bildhelligkeit.
Der rechte Regler steuert die Lautstärke der internen sowie allen angeschlossenen externen Lautsprecher.

Aktivieren/Deaktivieren Sie den Automodus für die Helligkeitsregelung.

Aktiviert/Deaktiviert die Stummschaltung.

Power off

Im Untermenü können Sie entweder nur den OPS-PC herunterfahren, oder das komplette Display in den Standby (inkl. OPS) schalten.

Hinweis:
Wird das Display bei eingeschaltetem OPS ausgeschaltet, wird erst der OPS-PC ordnungsgemäß heruntergefahren und erst dann das Display. Die Schaltfläche „OPS herunterfahren“ wird nur angezeigt, wenn sich ein eingeschalteter OPS im Display befindet.

7.3 Android Systemeinstellungen

Öffnen Sie das Einstellungsmenü über die App „Einstellungen“ .

7.3.1 Netzwerk und Anschlüsse

7.3.1.1 Einstellungen – Netzwerk und Anschlüsse – WLAN
  1. Wählen Sie den Menüpunkt > Netzwerk und Anschlüsse > WLAN
  2. Aktivieren Sie die WLAN Funktion.
    Wählen Sie das Netzwerk, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, aus der Netzwerkliste aus. Geben Sie das entsprechende Passwort ein und klicken Sie auf verbinden.
7.3.1.2 Einstellungen – Netzwerk und Anschlüsse – Ethernet
  1. Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Anschluss am Display.
  2. Wählen Sie den Menüpunkt > Netzwerk und Anschlüsse > Ethernet
  3. Aktivieren Sie die Netzwerkverbindung.
  4. Standardmäßig ist „DHCP“ ausgewählt, das Display erhält dann automatisch eine IP-Adresse und stellt die Verbindung zum Netzwerk her. Wenn Sie „Statisch“ auswählen, können Sie IP-Adresse, Gateway, Netzwerk-Präfix, DNS-Server und Proxy manuell eingeben.

Hinweis:
Das Display verfügt über einen integrierten Netzwerkswitch. Sobald das Display über eine der beiden Schnittstellen mit einem Netzwerk verbunden wurde, wird die Netzwerkverbindung intern sowohl mit dem Android System, dem OPS Einschub und dem WLAN Hotspot geteilt. Über die zweite RJ45 Buchse kann ein weiteres, externes Gerät mit dem Netzwerk verbunden werden.

7.3.1.3 Einstellungen – Netzwerk und Anschlüsse – Hotspot
  1. Wählen Sie den Menüpunkt > Netzwerk und Anschlüsse > Hotspot
  2. Schalten Sie den Hotspot ein.
  3. Die Standardbezeichnung des WLAN Netzes (SSID) lautet „KindermannTD_XXXX“. Diese kann jederzeit geändert werden. Überschreiben Sie dafür den vorhandenen Namen.
  4. Wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren (empfohlen), wird ein Passwort benötigt, um sich mit diesem Hotspot zu verbinden. Die verwendete Verschlüsselungsart ist WPA2 PSK. Bleibt diese Option deaktiviert, so ist das Netzwerk offen und für jeden zugänglich.

Hinweis:
Ein Klick auf das QR-Code Icon vergrößert dieses. In den QR-Code sind der Netzwerkname (SSID) und das WLAN Passwort enthalten. Scannen Sie den Code mit der Kamera App Ihres Smartphones oder Tablets. Die Netzwerkverbindung zum Hotspot wird dann automatisch hergestellt. (Funktion abhängig von App und Betriebssystem.)

7.3.1.4 Einstellungen – Netzwerk und Anschlüsse – Bluetooth
  1. Wählen Sie den Menüpunkt > Netzwerk und Anschlüsse > Bluetooth
  2. Schalten Sie den Bluetooth ein.
  3. Die Standardbezeichnung des Displays lautet „Kindermann TD_XXXX“; dabei ist XXXX eine fortlaufende 4-stellige Zahl. Diese kann jederzeit geändert werden. Überschreiben Sie dafür den vorhandenen Namen.
  4. Im unteren Bereich listet das Display alle Bluetooth-Verbindungen auf, die aktuell erreichbar sind. Klicken Sie auf einen Eintrag, um sich mit dem Device zu verbinden. Die Verbindungsanfrage muss am Zielgerät angenommen werden.
Audioübertragung

Über Bluetooth können Sie das Audio ihres Mobilgerätes über die Lautsprecher des Display abspielen. Hierfür ist eine Bluetooth Funktion Ihres Mobilgerätes vorausgesetzt. Prüfen Sie dies in den Einstellungen und verbinden Sie sich dann mit dem Display.

Hinweis:
Bei einigen Endgeräten wird ein Abgleich eines Verbindungscodes angefragt. Dieser Code wird sowohl auf dem Display als auch dem Endgerät angezeigt. Stimmt dieser überein, können Sie fortfahren und den Verbindungsprozess abschließen.

7.3.2 Einstellungen – Hintergrundbild

Hier können Sie ein oder mehrere individuelle Hintergrundbilder laden. Eigene Bilder können wieder gelöscht werden, die ab Werk enthaltenen sind schreibgeschützt.
Aktivieren Sie „Hintergrundbild wechseln“, um die Hintergrundbilder dynamisch durchwechseln zu lassen. Sie können als Wechselintervall 1 Minute, 10 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und 6 Stunden einstellen.

7.3.3 Einstellungen – Sprache und Tastaturen

Hier wählen Sie die Systemsprache sowie das Tastaturlayout der Bildschirmtastatur und externer Tatstaturen aus.

7.3.4 Einstellungen – Datum und Zeit

Android kann Zeit- und Datumseinstellungen über Zeitserver im Internet automatisch synchronisieren, dafür müssen Sie einmalig im Setup oder nachträglich in den Einstellungen unter Datum und Zeit -> Zeitzone auswählen die richtige Zeitzone einstellen.
Alternativ können Sie die Einstellungen auch manuell vornehmen.

7.3.5 Einstellungen – Sicherheit

In dieser Rubrik konfigurieren Sie die Bildschirmsperre. Der Code muss beim Starten des Displays sowie nach einer manuellen Sperre eingegeben werden. Die manuelle Sperre aktivieren Sie über die Sidebar -> Apps -> Tools -> Bildschirmsperre.

Sie können zwischen drei Optionen wählen:

  1. Kein Passwort
    Beim Starten des Displays wird keine Eingabe verlangt. Beim Sperren über die App wird das Display hinterher nur per Touch wieder entsperrt.
  2. Muster-Passwort
    Zeichnen Sie ein frei definierbares Muster zum Entsperren.

    Die Eingabe muss zur Sicherheit wiederholt werden.
  3. 4-stelliger Zahlencode
    Geben Sie einen 4-stelligen Zahlencode ein.

    Die Eingabe muss zur Sicherheit wiederholt werden.

Hinweis:
Sie haben 5 Versuche das korrekte Passwort einzugeben. Danach wird das Display für 30 Sekunden gesperrt. Wenn Sie auf „Passwort vergessen“ klicken, wird nach der Eingabe eines Master-Passwortes gefragt. Dieses lautet 1-9-7-2-4-6-2-3.

7.3.6 Einstellungen – Apps

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Apps die auf dem Android System installiert sind, sowie deren Systemberechtigungen.

7.3.7 Einstellungen – Input und Output

Hier finden Sie alle Einstellungen zu den Video- und Audioschnittstellen.

7.3.7.1 Einstellungen – Input und Output – Videoeinstellungen

Hier können Sie die Parameter der Darstellung manuell konfigurieren.

Hinweis:
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie einen Videoeingang gewählt und aktuell zu Anzeige gebracht wird. Unter Android stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung. Die Einstellungen wirken sich auf die Darstellung aller Videoquellen aus, nicht aber auf Android (Home).

7.3.7.2 Einstellungen – Input und Output – Audioeinstellungen

Hier können Sie die internen Lautsprecher aktivieren bzw. deaktivieren und grundlegende Klangeinstellungen vornehmen.

7.3.7.3 Einstellungen – Input und Output – Automatische Quellenwahl bei Verbindung

Hier definieren Sie das Verhalten des Displays, wenn im laufenden Betrieb eine neue Videoquelle angeschlossen wird.

Wählen Sie „Auto-Umschalten“, wird automatisch zur der Quelle umgeschaltet, in welche Sie ein neues Eingabegerät angesteckt haben. Alternativ können Sie sich unter der Option Benachrichtigung immer wenn eine neue Quelle angelegt wird benachrichtigen lassen oder mit „Nicht springen“ die automatische Quellenwahl auschalten.

7.3.7.4 Einstellungen – Input und Output – Automatische Quellenwahl bei keinem Signal

Ist diese Funktion eingeschaltet wird bei ausbleibendem Signal (z. B. Eingang angewählt ohne Quelle oder Signal bricht ab) nach 10 Sekunden automatisch auf die nächste Quelle mit anliegendem Signal gewechselt. Die Quelle OPS wird hierbei bevorzugt. 

7.3.7.5 Einstellungen – Input und Output – Quellen umbenennen

Haben Sie ein Wiedergabegerät fest an einer bestimmten Schnittstelle verkabelt, können Sie den Namen des Eingangs umbenennen (z. B. HDMI1 in „DokuCam“).

Hinweis:
Die Eingabe ist auf 18 Zeichen beschränkt und es können ausschließlich Buchstaben und Ziffern eingegeben werden.

7.3.7.6 Einstellungen – Input und Output – Quelle nach dem Einschalten

An dieser Stelle legen Sie fest, welcher Eingang nach dem Einschalten des Displays angezeigt wird. Verwenden Sie beispielsweise standardmäßig einen eingebauten OPS PC, können Sie diesen (oder jeden anderen) Eingang direkt nach dem Start des Displays anzeigen lassen.

7.3.7.7 Einstellungen – Input und Output – Quellen sperren

Über diese Einstellung können Sie die Auswahl der verfügbaren Videoeingänge einschränken, zum Beispiel um die Bedienung übersichtlicher zu machen.
Für eine gesperrte Eingangsquelle wird ein Schloss gezeichnet. Beim Versuch den Eingang zu wählen erscheint auf dem Display die Meldung „Quelle ist gesperrt“.

7.3.7.8 Einstellungen – Input und Output – HDMI-EDID

Die HDMI EDID schlägt dem Quellgerät Einstellungen zur optimalen Auflösung, Bildwiederholrate, Farbtiefe etc. vor. Zur Wahl stehen:
EDID 1.4 = 3920×2160 @ 30 Hz (10,2 Gbit/s)
EDID 2.0 = 3920×2160 @ 60 Hz (18 Gbit/s)

Hinweis:
Die Einstellung EDID 1.4 und damit eine niedrigere Bildwiederholrate und Datenrate kann helfen, Verbindungsprobleme oder abbrechende Videoverbindungen zu stabilisieren.

7.3.7.9 Einstellungen – Input und Output – Automatische Anpassung

Optimiert die Bildsynchronisation des analogen VGA Signals.

7.3.7.10 Einstellungen – Input und Output – Audioeingang

Dieser Menüpunkt listet die angeschlossenen USB-Audiogeräte auf.

7.3.7.11 Einstellungen – Input und Output – Audioausgang
  1. Wählen Sie den Menüpunkt > Input und Output > Audioausgang
  2. Stellen Sie die Lautstärke für den Audioausgang des Displays ein (Hinweis beachten).
  3. Darunter finden Sie die Auswahl des Audioausgabegerätes. Dabei sind die Optionen Interner Lautsprecher und SPDIF immer vefügbar, wohingegen HDMI ARC nur bei angeschlossenem ARC Gerät am ARC Port des Displays (HDMI 2) verfügbar ist.

Hinweis:
Bei per Klinke angeschlossenen Lautsprechern wird das Audio des Displays automatisch auf diese umgeschaltet, die internen Lautsprecher werden stummgeschalten. Die Lautstärke kann dabei sowohl über die Lautstärketasten am Gehäuse als auch über den Schieberegler in der Sidebar (siehe 7.2), geregelt werden.
Bei Anschluss eines externen Gerätes über SPDIF kann die Lautstärke ausschließlich über das extern angeschlossene Audiogerät z.B. mithilfe der Fernbedienung oder Gerätetasten angepasst werden.
Bei ARC-fähigen Geräten passt sowohl das Display als auch das externe Gerät die Lautstärke synchronisiert an. Die Lautstärke des Displays definiert im Moment des Anschlusses die maximale Lautstärke des externen Gerätes per HDMI. So ist bei einer Ausgangslautstärke des Displays von 50 nur die Hälfte der maximal möglichen Lautstärke und für eine volle Lautstärke z.B. einer Soundbar die Lautstärke des Displays vor Anschluss auf 100 zu stellen.

7.3.7.12 Einstellungen – Input und Output – USB Kamera

An dieser Stelle werden alle verbundenen Geräte aufgelistet und eine Vorschau des aktuellen Kamerabildes angezeigt.

7.3.8 Einstellungen – Energieeinstellungen

  • Automatisches Abschalten bei keinem Signal
    Ist diese Funktion aktiviert, wird das Display nach einer definierten Zeit ausgeschaltet, wenn kein Videosignal erkannt wird. Sie können zwischen 5, 15 und 30 Minuten wählen.

Hinweis:
Der Homescreen (Android) setzt die automatische Abschaltung außer Kraft.

  • Verhalten bei Anschluss an das Stromnetz
    Hier können Sie einstellen wie sich das Display verhält, wenn der Netzstecker eingesteckt wird. Zur Wahl stehen „Starten“, in den Standby-Modus wechseln oder den Zustand vor dem Ausschalten wiederherstellen.
  • Standby-Einstellungen
    Wenn Sie diese Option aktivieren, wechselt das Display automatisch in den Standby, wenn für eine bestimmte Zeit keine Benutzeraktion ausgeführt wird. Es kann zwischen Aus, 10 Minuten, 1 Stunde, 2 oder 4 Stunden ausgewählt werden.
  • Ein- und Ausschalt-Timer
    In diesem Menü können Sie Zeitpunkte festlegen an denen das Display automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die Abbildung zeigt beispielsweise, dass das Display jeden Montag und Mittwoch um 19:00 Uhr automatisch ausgeschaltet wird.
  • Automatisches Aufwachen
    Mit Aktivierung der Option „Automatisches Aufwachen bei Anschluss einer Quelle“ wacht das Display durch Anschließen einer Videoquelle aus dem Standby auf.
    Wird die Option Wake-on-LAN aktiviert, kann das Display über das Netzwerk gestartet werden.

Hinweis:
Wake-on-LAN funktioniert nur, wenn das Display per LAN Kabel angeschlossen ist und nicht vom Netz getrennt wird.
Zur Ansteuerung wird die MAC Adresse benötigt. Diese finden Sie unter Netzwerk und Anschlüsse – Ethernet. (vgl. 7.3.1.2)

7.3.9 Einstellungen – Über

Unter dem Menüpunkt „Über“ finden Sie alle relevanten Systeminformationen (z. B. die Firmware Versionen, etc.).
Außerdem können Sie hier den Gerätename ändern und das System auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

7.3.10 Einstellungen – Sonstiges

7.3.10.1 Einstellungen – Sonstiges – Funktionen
  • Hier haben Sie die Möglichkeit folgende Funktionen zu sperren:
    • Das gesamte Menü über einen bei der Aktivierung der Sperre vergebenen 8-stelligen PIN Code.
    • Infrarot Fernbedienung sperren – deaktiviert die Bedienung über die mitgelieferte Fernbedienung.
    • Touchfunktion
    • Fronttasten
    • USB-Funktion
    • APK-Installation
    • Seitenleisten verstecken
  • Intelligente Handflächenerkennung: Standardmäßig kann in Whiteboard-Anwendungen mit dem Handballen oder anderen großflächigen Gegenständen radiert werden. Wird diese Funktion aktiviert, können Sie beim Schreiben die Hand auf dem Glas ablegen. 
  • Windows Ink: siehe Abschnitt 7.3.10.2
  • Automatischer Bildschirmrefresh

Hinweis:
Wurden die Einstellung einmal per Gesamtsperre mit einem PIN versehen, können diese nicht mehr ohne die Eingabe des individuellen PINs entsperrt werden und das Gerät muss gegebenenfalls für einen erneuten Zugriff auf die Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt bzw. die Firmware per USB manuell neu aufgespielt werden. Beachten Sie, dass dabei alle Einstellungen und Dateien verloren gehen. Letztere sind daher unbedingt vorher zu sichern.

7.3.10.2 Einstellungen – Sonstiges – Windows Ink

Das Kindermann-Touchdisplay unterstützt das Windows Ink-Protokoll unter Windows 10 /11, in den Microsoft Office Anwendungen sowie in der Windows Whiteboard-App, etc.

Beide Möglichkeiten abgewählt:
Die mitgelieferten Stifte werden als Finger, großflächige Gegenstände, sowie Handballen als Radierer erkannt. 

PEN:
Zur Unterscheidung von Fingern und großen Objekten wird ein Stift auch als solches erkannt. So können Sie mit dicker und dünner Spitze gleichermaßen schreiben, mit einem Finger den Ausschnitt verschieben und mit dem Handballen die Zeichnung löschen. 

PEN PLUS:
Ermöglicht die Unterscheidung der dünnen und dicken Stiftspitze unter Windows. Sie können beiden Spitzen unterschiedlichen Stiftarten und Farben zuordnen.
Die Unterscheidung von Fingern und Radieren wird hierdurch nicht verändert. 


8. Android System Apps

Folgende Apps haben wir für Sie vorinstalliert:

  • Kindermann Whiteboard App
    Die App arbeitet wie ein digitales Flipchart oder eine digitale Tafel und bietet die Möglichkeit handschriftliche Notizen, Skizzen etc. mit digitaler Tinte auf dem Display zu machen.

Funktionen:

Datei Menü öffnen (u. A. Speichern, Öffnen und Inhalte teilen) Letzte Aktion rückgängig machen Eine Seite nach vorne blättern Alle Inhalte löschen
Umschalten zwischen 1-Finger /Multifinger – Schreiben bzw. zum Verschieben der Whiteboardfläche Einstellungen für dünne Stifte Einstellungen für dicke Stifte Einstellungen für dicke Stifte als Textmarker
Einstellungen für dicke Stifte als Radierer Auswahl-Tool (Klicken, um Objekte auszuwählen und bearbeiten) Tools öffnen (Geodreieck, Lineal und Zirkel) Geometrische Formen auswählen
Emojis und Bilder einfügen (lokal und Websuche) Text einfügen PostIt Notizen einfügen Hintergrund und andere App-Einstellungen (z.B. Menüleiste minimieren und App-Version aufrufen)
Neue Seite erstellen Eine Seite zurück blätternAktuelle Seiten aufrufen, sortieren und löschen Eine Seite nach vorne blättern
  • S-Write Whiteboard App
    Die App arbeitet wie ein digitales Flipchart oder eine digitale Tafel und bietet die Möglichkeit handschriftliche Notizen, Skizzen etc. mit digitaler Tinte auf dem Display zu machen.

Funktionen:

Wechselt die Position der Bedienelemente Datei Menü öffnen U.A. QR-Code zum Teilen der Whiteboard Inhalte Menüleiste ausblenden
Einstellungen für Stifte (Pinsel, dünne und dicke Spitzen, AI-Tools) Radierer auswählen oder alle Inhalte auf der Seite löschen Umschalten zwischen 1-Finger /Multifinger – Schreiben bzw. zum Verschieben der Whiteboardfläche Auswahl-Tool (Klicken, um Objekte auszuwählen und bearbeiten)
Tools öffnen (Geodreieck, Lineal, Zirkel und Winkelmesser) Geometrische Formen (2D und 3D) auswählen Tabellen einfügen Business Tools wie MindMaps, Prozessketten und Post-Its auswählen
Letzte Aktion rückgängig machen Letzte Aktion wiederherstellen Neue Seite erstellen Eine Seite zurück blättern
Aktuelle Seiten aufrufen, sortieren und löschen Eine Seite nach vorne blätternWechselt die Position der Bedienelemente
  • Kindermann Annotation App
    Über die Sidebar kann die Annotation Funktion aufgerufen werden. Damit können Sie handschriftliche Notizen, Skizzen etc. vornehmen.

Funktion:

Menüleiste frei verschieben Einstellungen für dünne Stifte Einstellungen für dicke Stifte
Einstellungen für dicke Stifte als Textmarker Einstellungen für dicke Stifte als Radierer Auswahl-Tool (Klicken, um Objekte auszuwählen und bearbeiten)
Screenshot Funktion (werden lokal gespeichert und im temporären Speicher zur Verfügung gestellt) Letzte Aktion rückgängig machen Letzte Aktion Wiederherstellen
Alle Inhalte löschen App beenden Temporärer Speicher für Screenshots (nach Beenden der App können diese direkt in eine oder mehrere getrennte Seiten eingefügt werden)

Mit der Funktion Screenshot können Sie das gesamte Bild oder einen Ausschnitt direkt in die Whiteboard App übernehmen.

Diese werden hierfür im temporären Speicher gespeichert und können beim Anklicken des Speichers direkt oder während des Schließens der App in eine oder mehrere getrennte Seiten des Whiteboards eingefügt und dort als Bild bearbeitet werden.

  • EShare – BYOD / Wireless Streaming
    Mithilfe dieser Screensharing-App können Sie den Bildschirm Ihres Computers, Smartphones und Tablets kabellos auf das Display übertragen. Die Software für Windows, macOS, Android, ChromeOS und Linux finden unter https://eshare.app. Alternativ kann der Bildschirm auch ohne Software bequem über den Browser Ihres Laptops übertragen werden. Um die WebCast-Funktion nutzen zu können, aktivieren Sie diese zuerst in der EShare App auf Ihrem Display, geben dann in die Adresszeile Ihres Browser https://casts.app ein und tippen dort die auf dem Display angezeigte ID ein. Nach der Abfrage des daraufhin erscheinenden Einmal-Passwortes können Sie auswählen welchen Bildschirm Sie teilen möchten. Die dritte Möglichkeit Ihren Bildschirm drahtlos zu teilen, sind die HDMI-Transmitter bzw. USB-C-Transmitter. Sie funktionieren wie ein externer Bildschirm und übertragen das Videosignal intuitiv und ebenfalls ohne Softwareinstallation auf das Display.

Bitte folgen Sie den Anweisungen, die nach dem Öffnen der App angezeigt werden.

Weitere praktische Tipps zur Nutzung von EShare finden Sie in unserer Academy.

Hinweis:
Für die Nutzung der kabellosen Bildübertragung müssen die Mobilgeräte mit dem Hotspot des Displays verbunden werden oder besser das Display aus dem gleichen (WLAN-)Netzwerk erreichbar sein, in dem auch Mobilgeräte arbeiten.

  • Dateimanager
    Mit dem Dateimanager erhalten Sie Zugriff auf die Ordner und Dateien des Android Systems sowie auf den USB Datenspeicher. Weiterhin unterstützt die App die Wiedergabe von Bildern, Videos und Audiodaten etc.

Legende:

Neuer Ordner: Klicken Sie auf das vorne gezeigte Symbol um ein neues Verzeichnis zu erstellen.

Auswahl-Icon: Um ein Verzeichnis oder eine Datei auszuwählen, klicken Sie entweder auf das Auswahl-Icon, oder Sie tippen lange auf ein Objekt.
Damit erscheinen zusätzliche Options-Icons: Ist diese Leiste aktiv, so können einzelne Objekte durch Anklicken der Auswahl hinzugefügt werden. Klicken Sie ausgewählte Objekte noch einmal an, so heben Sie die Auswahl für dieses Objekt wieder auf.

Wählt alle Files aus bzw. hebt die Auswahl für alle auf.

Kopiert die ausgewählten Objekte.

Verschiebt die ausgewählten Objekte.

Löscht die ausgewählten Objekte.

Benennt das ausgewählte Objekt um. Dieses ist bei Mehrfachauswahl inaktiv und wird grau angezeigt.

Übertragung der ausgewählten Objekte per GoogleDrive oder OneDrive.

Schließt die erweiterte Options-Leiste.

  • WPSOffice
    Mit WPSOffice können Sie Word, Excel und PowerPoint sowie PDF Dateien öffnen und bearbeiten.
  • Standardbrowser: Firefox
    Zusätzlich ist auch der Chromium Browser vorinstalliert.
  • Adobe Reader
    Ist die offizielle App von Adobe zum Anzeigen von PDF Dateien.
  • VLC
    Ist eine App zum Abspielen von Video- und Audiodateien sowie zur Wiedergabe von Streams im lokalen Netzwerk.
  • Gallery
    Ist eine App zum Öffnen und Bearbeiten von Bildern und Videos.
  • Open Street Map
    Ermöglicht den Zugriff auf weltweites Kartenmaterial des gleichnamigen Onlineservices.
  • Open Camera
    Die App Open Camera zeigt das Livebild eines Visualizers oder einer Webcam an. So können beispielsweise Dokumente oder 3D Gegenstände einfach digitalisiert werden und mit der Annotation App entsprechend kommentiert werden.

9. Technische Daten

9.1 Datenblatt

Im Datenblatt zu den Touchdisplays TD-11xx² finden Sie alle relevanten technischen Daten.

Datenblatt

Datenblatt

9.2 Modus Display VGA

Nr.ModusAuflösungAktualisierungsrate
1VGA640 x 48060Hz
2SVGA800 x 60060Hz
3XGA1024 x 76860Hz
4WXGA1366 x 76860Hz
5Full HD1920 x 108060Hz

9.3 Modus Display HDMI

Nr.ModusAuflösungAktualisierungsrate
1SD720 x 48070Hz
2SD720 x 57650Hz
3HD1280 x 72050Hz
4HD1280 x 72060Hz
5Full HD1920 x 108050Hz
6Full HD1920 x 108060Hz
7UHD3840 x 216030Hz
8UHD3840 x 216060Hz

9.4 Modus USB-C

Nr.ModusAuflösungAktualisierungsrate
1SD720 x 48070Hz
2SD720 x 57650Hz
3HD1280 x 72050Hz
4HD1280 x 72060Hz
5Full HD1920 x 108050Hz
6Full HD1920 x 108060Hz
7UHD3840 x 216030Hz
8UHD3840 x 216060Hz

10. RS232 / IP Steuerbefehle

10.1 Einleitung

Dieser Abschnitt beschreibt die Hardware-Spezifikation sowie das Steuerprotokoll per RS232- und IP-Schnittstelle. Im Folgenden werden alle Steuergeräte, die Befehle per RS232 und LAN-Protokoll senden oder empfangen können, als „Mediensteuerung“ bezeichnet.

10.2 Beschreibung

10.2.1 Hardware-Spezifikation

Der Anschluss zur RS232-Kommunikation befindet sich auf der Rückseite des Displays.

Steckertyp und Pinbelegung:

D-Sub 9-polig, männlich
(Anschluss am Display)

Als Verbindungskabel zwischen PC und Display muss ein Crossover-Kabel (Nullmodem) verwendet werden (die Pins 2 und 3 werden gekreuzt).

PinSignal 
1NC 
2TXDzum Senden eines Befehls
3RXDzum Empfangen eines Befehls
4NC 
5GNDMasse
6NC 
7NC 
8NC 
9NC 
GehäuseGNDMasse
10.2.2 Einstellungen der seriellen Schnittstelle:
PositionenWert 
Baudrate38400 bps(fest)
Datenbits8(fest)
Stoppbits1(fest)
ParitätKeine(fest)
DatenstromsteuerungKeine(fest)

Das Display verwendet den Port 4660 für die Befehle per LAN.

10.2.3 Netzwerk Einstellungen

Wir empfehlen die Verwendung der LAN Schnittstelle mit statischer Vergabe der IP Adresse, siehe Abschnitt 7.3.1.2.

10.3 Protokoll

10.3.1 Allgemein

Die RS232 und LAN-Befehle sind identisch.

Befehlsformat:

Die untenstehenden Befehle sind in HEX-Format aufgelistet. Abweichend dazu können diese auch in ASCII verwendet werden. Diese können direkt untereinander über ein geeignetes Tool online übersetzt werden. Es folgt eine genauere Beschreibung der Codes:

KopfJeder Befehl beginnt immer mit „k“ für Kindermann
Display-IDDer Standard-Wert ist „01“.
Die ID „99“ bedeutet, dass der Befehl an alle angeschlossenen Displays geschickt wird.
In diesem Fall antwortet nur das Display mit der ID „01“.
Befehls-TypFür das Senden eines Befehls gibt es zwei Befehls-Typen:
• Set-Befehl: „s“
• Get-Befehl: „g“
Das Display gibt auf einen Befehl immer einen der folgenden Antworten zurück:
• Gültiger Set-Befehl: „y“
• Gültiger Get-Befehl: „r“
• Ungültiger Set- oder Get-Befehl: „n“
BefehlDer Funktionsbefehl
WertDrei Bytes definieren den Wert
EndeJeder Befehl wird mit „CR“ abgeschlossen
Aufbau eines Senden-Befehls (Typ „s“ oder „g“) und des Antwort-Befehls (Typ „r“)
KopfDisplay-IDBefehls-TypBefehlWert 1Wert 2Wert 3Ende
1 Byte2 Bytes1 Byte1 Byte1 Byte1 Byte1 Byte1 Byte
Aufbau eines Antwort-Befehls (Typ „y“ und „n“)
KopfDisplay-IDBefehls-TypEnde
1 Byte2 Bytes1 Byte1 Byte
10.3.2 SET-Befehle
KlasseFunktion Befehl
PowerStandby6B303173413030300D
PowerPower On6B303173413030310D
QuelleInput HDMI6B303173423030340D
QuelleInput HMDI16B303173423031340D
QuelleInput HDMI26B303173423032340D
QuelleInput VGA6B303173423030360D
QuelleInput OPS6B303173423030370D
QuelleInput DisplayPort6B303173423030390D
QuelleInput USB-C6B303173423030430D
QuelleInput USB-C (Rückseite)6B303173423030400D
QuelleInput Android (Home)6B303173423030410D
BildKontrast auf Wert X6B303173433X3X3X0D
BildHelligkeit auf Wert X6B303173443X3X3X0D
BildSchärfe auf Wert X6B303173453X3X3X0D
BildFarbsättigung auf Wert X6B303173463X3X3X0D
BildFarbmodus Normal6B303173483030300D
BildFarbmodus Warm6B303173483030310D
BildFarbmodus Kalt6B303173483030320D
BildFarbmodus Benutzer6B303173483030330D
TonBass auf Wert X6B3031734A3X3X3X0D
TonTreble auf Wert X6B3031734B3X3X3X0D
TonBalance auf Wert X6B3031734C3X3X3X0D
SpracheSprache Englisch6B3031734E3030300D
SpracheSprache Französisch6B3031734E3030310D
SpracheSprache Spanisch6B3031734E3030320D
SpracheSprache Chinesisch6B3031734E3030330D
SpracheSprache Chinesisch (vereinfacht)6B3031734E3030340D
SpracheSprache Portugiesisch6B3031734E3030350D
SpracheSprache Deutsch6B3031734E3030360D
SpracheSprache Niederländisch6B3031734E3030370D
SpracheSprache Polnisch6B3031734E3030380D
SpracheSprache Russisch6B3031734E3030390D
SpracheSprache Tschechisch6B3031734E3031300D
SpracheSprache Dänisch6B3031734E3031310D
SpracheSprache Schwedisch6B3031734E3031320D
SpracheSprache Italienisch6B3031734E3031330D
SpracheSprache Rumänisch6B3031734E3031340D
SpracheSprache Norwegisch (Norsk)6B3031734E3031350D
SpracheSprache Finnisch6B3031734E3031360D
SpracheSprache Griechisch6B3031734E3031370D
SpracheSprache Türkisch6B3031734E3031380D
SpracheSprache Arabisch6B3031734E3031390D
SpracheSprache Japanisch6B3031734E3032300D
SpracheSprache Koreanisch6B3031734E3032320D
SpracheSprache Koreanisch6B3031734E3032330D
TonLautstärke auf Wert X (1-100)6B303173503X3X3X0D
TonLautstärke +6B303173503230300D
TonLautstärke –6B303173503230310D
TonMute aus6B303173513030300D
TonMute an6B303173513030310D
SperreFronttasten sperren6B303173523030300D
SperreFronttasten entsperren6B303173523030310D
SperreFernbedienung sperren6B303173563030300D
SperreFernbedienung entsperren6B303173563030310D
SperreTouch sperren6B3031735C3030300D
SperreTouch entsperren6B3031735C3030310D
TastenNummer X eingeben6B303173533x3x3x0D
TastenTaste ↑6B3031735B3030300D
TastenTaste ↓6B3031735B3030310D
TastenTaste ←6B3031735B3030320D
TastenTaste →6B3031735B3030330D
TastenTaste Enter6B3031735B3030340D
TastenQuellen-Übersicht6B3031735B3030350D
TastenEinstellungen6B3031735B3030360D
TastenTaste Exit6B3031735B3030370D
Zeit und DatumJahr auf XXXX6B30317358593x3x0D
Zeit und DatumMonat auf XX6B303173584D3x3x0D
Zeit und DatumTag auf XX6B30317358443x3x0D
Zeit und DatumStunde auf XX6B30317359483x3x0D
Zeit und DatumMinute auf XX6B303173594D3x3x0D
Zeit und DatumSekunde auf XX6B30317359533x3x0D
ResetReset auf Werkseinstellungen6B3031735A3030300D
10.3.3 Get-Funktions-Befehle

In nachfolgender Tabelle unter „Antwort“ wird die Antwort des Displays auf den Get-Befehl aufgelistet. Hierbei steht ein oder mehrere „X“ für den Output des Displays. Schneller ersichtlich ist dieser Output im ASCII-Format (siehe 10.3.1).

KlasseFunktion BefehlAntwort
BildAktueller Wert Kontrast ausgeben6B303167613030300D6B303172613X3X3X0D
BildAktueller Wert Helligkeit ausgeben6B303167623030300D6B303172613X3X3X0D
BildAktueller Wert Schärfe ausgeben6B303167633030300D6B303172633X3X3X0D
BildAktueller Wert Farbsättigung ausgeben6B303167643030300D6B303172643X3X3X0D
TonAktueller Wert Lautstärke ausgeben6B303167663030300D0-100
TonStatus: Mute6B303167673030300DMute an: 6B303172673030310D
Mute aus: 6B303172673030300D
QuelleAktuelle Quelle6B303167683030300D383031726A3X3X3X0A

Siehe Tabelle 10.3.3.1
PowerStatus: Power6B303167693030300DAn: 6B303172693030310D
Aus: 6B303172693030300D
SperreStatus: Fronttasten Sperre 6B3031676C3030300DGesperrt: 6B3031726C3030310D
Aus: 6B3031726C3030300D
SperreStatus: Fernbedienung Sperre6B3031676A3030300DGesperrt: 6B3031726A3030310D
Aus: 6B3031726A3030300D
SperreStatus: Touch Sperre6B303167753030300DGesperrt: 6B3031728D3030310D
Aus: 6B3031728D3030300D
Zeit und DatumJahr ausgeben6B303167704830300D6B30317270483X3X0D
Zeit und DatumMonat ausgeben6B303167704D30300D6B303172704D3X3X0D
Zeit und DatumTag ausgeben6B303167704430300D6B30317270443X3X0D
Zeit und DatumStunde ausgeben6B303167714830300D6B30317271483X3X0D
Zeit und DatumMinute ausgeben6B303167714D30300D6B303172714D3X3X0D
Zeit und DatumSekunde ausgeben6B303167715330300D6B30317271533X3X0D
EinstellungenGerätenamen ausgeben6B303167723030300D6B30317272XXXXXX0D
EinstellungenMAC-Adresse ausgeben6B303167733030300D6B30317273XXXXXXXXXXXX0D
EinstellungenDisplay Laufzeit ausgeben6B3031676F3030300D6B3031726F3X3X3X3X0D

10.3.3.1 Antworten bei GET Input Befehlen

QuelleKein Signal Signal
HDMI (front)383031726A3032340A383031726A3132340A
HDMI 1383031726A3030340A383031726A3130340A
HDMI 2383031726A3031340A383031726A3131340A
VGA383031726A3030360A383031726A3130360A
OPS383031726A3030370A383031726A3130370A
USB-C (front)383031726A3031390A383031726A3131390A
USB-C (seitlich)383031726A3030350A383031726A3130350A
DisplayPort383031726A3030390A383031726A3130390A
Home (Android)383031726A3130410A

11. CE Erklärung

Die Originalfassungen finden Sie im Shop unter den entprechenden Downloads des entsprechenden Produktes.


12. Typische Fehlerquellen

Prüfen Sie bitte die nachfolgende Tabelle, die Ihnen dabei helfen soll, den Grund für die aufgetretene Störung zu bestimmen, bevor Sie eine Serviceanfrage stellen.

Wenn Sie den Fehler gemäß den Anweisungen dieses Handbuchs trotzdem nicht vollständig beseitigen können, wenden Sie sich zur Durchführung der Produktwartung bitte an das Service-Center: support@kindermann.de

SymptomMögliche UrsacheLösung
Das Display startet nicht;
es wird kein Bild angezeigt
• Netzstecker locker
• Fehler in der Stromversorgung
Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Das dargestellte Bild zeigt Streifen
(bei aktiver VGA-Quelle)
Signalstörung, verursacht durch andere elektrische Geräte• Stromkreise der Geräte trennen
• VGA-Kabel ersetzen
Die am Produkt gezeigten Bilder werden durch gepunktete Linien oder Streifen gestört (bei HDMI oder DP Signal)Schlechte ÜbertragungsqualitätVerkürzen Sie die Kabellänge, reduzieren Sie die Anzahl der Steckverbindungen oder reduzieren Sie die Auflösung bzw. Bildwiederholrate.
Alternativ kann ein Signalrepeater helfen.
Fernbedienung funktioniert nur aus
kurzer Entfernung oder gar nicht
• Der Empfänger des Displays wird durch ein anderes Objekt blockiert
• Die Batterie der Fernbedienung ist schwach
• Die Nutzung der Fernbedienung wurde
deaktiviert
• Entfernen Sie den Gegenstand vor dem Empfänger
• Tauschen Sie die Batterien aus
• Siehe Abschnitt 5.2
Die Touch-Bedienung ist langsam, funktioniert nicht (Android)Es laufen zu viele ProgrammeSchließen Sie die Programme, die Sie nicht benötigen und geben Sie somit Speicher frei.
OPS kann nicht aktiviert werden, keine Anzeige, keine Touch-BedienungOPS wurde nicht ordnungsgemäß eingesetztStecken Sie den OPS noch einmal neu ein. Machen Sie dazu das Display stromlos.
Die Touchfunktion funktioniert bei extern angeschlossenen Computern nicht• Das USB Kabel ist an einen USB Port
angeschlossen, der nicht der Video­­­­quelle zugeordnet ist
• Das Touch-USB-Kabel ist zu lang oder von schlechter Qualität
• Prüfen und ändern Sie die ent­sprechende Schnittstelle des Touch-USB-Kabels
• Verwenden Sie ein kürzeres oder
aktives USB-Kabel

13. Reinigung und Pflege von Displays

Vorbereitung:

Hinweis:
Bitte entfernen Sie die Stromversorgung bevor Sie mit der Reinigung und Pflege beginnen, um einen Stromschlag zu vermeiden.

Bildschirm reinigen:

Mischen Sie ein paar Tropfen mildes Reinigungsmittel (Neutralseife, Spülmittel) in lauwarmes Wasser. Durchfeuchten Sie ein weiches Tuch mit dem Gemisch. Wringen Sie das Tuch sehr gut aus.

Hinweis:
Sie können dem Gemisch handelsübliche Desinfektionsmittel oder Alkohol, z. B. Spiritus beimischen.

Rahmen reinigen:

Verwenden Sie ein trockenes, weiches, fusselfreies Tuch. Reiben Sie damit den Rahmen vorsichtig ab.


14. Produktsupport

Bitte wenden Sie sich zunächst an den Wiederverkäufer bei dem Sie das Display bezogen haben.
Alternativ können Sie unseren Support kontaktieren:

Supportanfrage – Kindermann GmbH


15. Garantiebedingungen

Die aktuell gültigen Garantiebedingungen finden Sie hier.

Kindermann GmbH | Mainparkring 3 | D-97246 Eibelstadt | E-Mail: info@kindermann.de | www.kindermann.com