Touchdisplays TD-40xx

 

Bedienungsanleitung

TD-4065 / TD-4075 / TD-4086

Art.-Nr. 3050000052 / 3050000053 / 3050000054

Stand: März 2025

Inhaltsverzeichnis:

1. Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise

  • Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des Produkts sorgfältig durch und bewahren Sie es gewissenhaft auf.
  • Transportieren Sie das Display mit mindestens zwei Personen.
  • Stellen Sie das Display nur auf einen stabilen, ebenen Untergrund, achten Sie dabei auf den Infrarot Empfänger auf der Unterseite des Gerätes.
  • Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich im Innern Kondensat bilden. In einem solchen Fall sollte das Produkt für einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden vor dem Neustart nicht bewegt werden, damit das Kondensat an der Luft trocken kann.
  • Es dürfen keine Flüssigkeiten oder metallische Objekte in das Produkt gelangen. Sollte dies der Fall sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker und kontaktieren Sie den Service.
  • Nicht mit Lösungsmitteln wie Benzin, Säuren, Laugen, scharfen oder scheuernden Reinigungsmitteln, flüchtigen Ölen und Verdünnungsmitteln abwischen, da diese Lösungsmittel das Produkt beschädigen können.
  • Wenden Sie beim Wischen des Displays keine Kraft auf, da dies das Display verkratzen kann.
  • Betreiben Sie das Display nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt sein.
  • Es liegt ein 3-poliges Stromkabel bei. Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass der Erdungsanschluss der Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist. Verlegen Sie das Stromkabel nicht in Durchgängen, damit keine Personen darauf treten; halten Sie es auch von den Bereichen fern, in denen es gequetscht werden könnte.
  • Wenn das Display über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Schalten Sie es bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen bitte sofort ab und ziehen Sie den Netzstecker. Stellen Sie die Nutzung wenn nötig ein und kontaktieren Sie den Service.
  • Versuchen Sie nicht, dieses Produkt zu öffnen oder zu demontieren, da Sie sich dadurch gefährlicher Spannung oder anderen Risiken aussetzen.
  • Vermeiden Sie, dass statischer Content, Text oder Icons zu lange auf dem Bildschirm bleiben, da dies zu einem „Geisterbild“ auf dem Bildschirm führt.

2. Zubehör im Lieferumfang

1. Infrarot-Fernbedienung2. QuickStart Guide3. 1x aktiver Bedienstift mit USB A/C Ladekabel und 2 Ersatzspitzen4. 2x AAA Batterien
5. 1x Stromkabel, Kaltgerätestecker | Schuko, 3 m6. 1x HDMI Kabel, 3m7. 1x USB 2.0 A/B Kabel, 3m

3. Montage

1. Saubere und flache Ablage für Touchdisplay vorbereiten.

2. Touchdisplay auspacken und auf Ablage legen.

3. Achtung: Nur den Rand des Touchdisplays beim Tragen berühren!

4. Display-Halterung an Rückseite anbringen.

5. Display-Halterung an Wand schrauben und Touchdisplay einhängen.

Installations Richtung:

Hinweis:
Wird das Display temporär oder permanent schräg (Kioskmodus) oder liegend (Tischmodus) eingesetzt, müssen zwingend die Stützbügel zur mechanischen Stabilisierung installiert werden:
65″: 3050BRA052, 75″: 3050BRA053, 86″: 3050BRA054

3.1 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation

  • Für die Installation der Wandbefestigung werden mindestens zwei qualifizierte Monteure benötigt.
  • Benutzen Sie für die Wandmontage eine passende Halterung und zugelassenes Montagematerial.
  • Überzeugen Sie sich vor der Montage, dass die Wand ausreichend tragfähig ist.
  • Installieren Sie das Display nicht schräg oder liegend.
  • Montieren Sie das Display nur in horizontaler Ausrichtung.


4. Anschlüsse

Hinter der Abdeckung verbergen sich der Infrarotempfänger für die Fernbedienung und der Helligkeitssensor zur Regelung der Displayhelligkeit.

4.1 Anschlüsse unten links

1. HDMI Ausgang (spiegelt das Bild des Displays)2. RS232, zur Steuerung des Displays per Mediensteuerung3. AUDIO Ausgang (Line out)4. USB 2.0 (für Firmware Updates)

4.2 Anschlüsse seitlich, links

1. An-/Aus-Schalter (Standby)2. USB-C (mit Unterstützung für Video, 3840×2160@60Hz (DP Alt Mode), Touch,
Datenübertragung, USB PD 3.0 max. 20V / 3,25 A (65 Watt))
3. HDMI 2 (HDMI 2.0 bis 4K60)4. TOUCH (USB 3.2 Gen1, Typ B), zugeordnet zur HDMI 2
5. USB 3.2 Gen1 (Typ A)6. USB 3.2 Gen1 (Typ A)7. USB 3.2 Gen1 (Typ A)8. Mikrofon Eingang (3,5 mm Klinke)
9. RJ45 (Netzwerk, 100/1000 MBit/s, arbeitet mit 10. und 16. als Netzwerkhub,)10. RJ45 (Netzwerk, 100/1000 MBit/s, arbeitet mit 9. und 16als Netzwerkhub)11. PC, Line Eingang wird mit VGA Quelle aktiviert (3,5 mm Stereo Klinke)12. VGA
13. HDMI 1 (HDMI 2.0 bis 4K60)14. TOUCH (USB 2.0, Typ B), zugeordnet zur HDMI 1 und VGA15. USB 2.0 (Typ A)16. OPS Slot (JAE 80)

4.3 Anschluss oben

1. USB 3.2 Gen1 (Typ C), z. B. zum Anschluss einer USB Kamera oder Videosoundbar

4.4 Stromanschluss unten, rechts

1. Stromanschluss (100 V ~ 240 V/AC, 50/60 Hz – Kaltgeräte­buchse (IEC 60320 – C13))2. Netzschalter, trennt das Gerät vollständig vom Strom

4.5 Aktiver Bedienstift

  1. Radierer: Der hintere Teil des Stiftes kann intuitiv als Radierer verwendet werden (softwareabhängig).
  2. USB-C Anschluss zum Laden.
    Ladezeit ca. 40 Minuten
    Akkulaufzeit ca. 100 Stunden permanente Nutzung
    (Ein Koppeln ist nicht erforderlich)
  3. Taste: Funktioniert unter Windows als rechte Maustaste.
  4. Schreibspitze: Die drucksensitive Stiftspitze ermöglicht natürliches Schreiben und Zeichnen (softwareabhängig).
    Zum Tausch der Spitze kann diese einfach nach vorne aus dem Stift gezogen werden. (Eine Ersatzspitze im Lieferumfang enthalten.)

Hinweis:
Der Stift unterstützt das Microsoft Pen Protokoll 2.0. Das beste Benutzererlebnis erzielt man in kompatiblen Programmen und Apps, z. B. Microsoft Office (365), Microsoft Journal oder der Whiteboard App, etc.

Magnetische Halterung für den aktiven Bedienstift an der linken und rechten Seite des Displays.

4.6 Funktionen der Schnittstellen

USB-C

Hinweis:
Der seitliche USB-C Eingang unterstützt die Übertragung von Video, Daten, Touch sowie das Laden von USB Geräten. Die maximale Auflösung beträgt 3840×2160 bei 60 Hz Bildwiederholrate.
Detaillierte Informationen zu den unterstützen Signalformaten und Auflösungen finden Sie unter „Technische Daten“.
Wir empfehlen den Einsatz hochwertiger oder aktiver Kabel ins Besondere bei Längen größer 2m. Bitte vermeiden Sie Steckverbindungen.

HDMI-IN

Hinweis:
Die HDMI Eingänge unterstützen HDMI 2.0 und eine maximale Auflösung von 3840×2160 bei 60 Hz Bildwiederholrate.
Detaillierte Informationen zu den unterstützen Signalformaten und Auflösungen finden Sie unter „Technische Daten“.
Wir empfehlen den Einsatz hochwertiger oder aktiver Kabel ins Besondere bei Längen größer 5m. Bitte vermeiden Sie Steckverbindungen.

TOUCH-USB

Hinweis:
Die Touch USB Anschlüsse ermöglichen die Nutzung der Touchfunktion an den angeschlossenen Computern. Bitte beachten Sie die Zuordnung zu den Videoeingängen. Die maximale Länge von USB 2.0 Kabeln beträgt 5 m. Wenn Sie eine größere Strecke überbrücken wollen, müssen Sie hochwertige, aktive Kabel mit integrierten Signalrepeatern einsetzen.

VGA & analog Audio

Hinweis:
VGA- und Audioeingang arbeiten synchron. Detaillierte Informationen zu den unterstützen Signalformaten und Auflösungen finden Sie unter „Technische Daten“.

USB Datenschnittstellen

Hinweis:
An die USB-A und die USB-C (oben) Schnittstellen können USB Geräte am angeschlossen werden, z. B. Datenträger, Kameras, Audiogeräte, etc. Die USB Geräte werden über die USB Touch Anschlüsse den angeschlossenen Computer zur Verfügung gestellt. Der im Display integrierte USB Umschalter arbeitet synchron zur Quellenumschaltung.

HDMI-OUT

Hinweis:
Am HDMI Out stehen Bild- und Audiosignal parallel zum aktuell wiedergegebenen Bildschirminhalt zur Verfügung, um es beispielsweise über einen Projektor auf Großleinwand zur Anzeige zu bringen.

SPDIF – Digital Audio

Analog Audio

Hinweis: An den Audioausgängen liegt das Tonsignal synchron zum aktuell angezeigten Videobild an.

RS232-Anschluss

Hinweis: Per RS232 Befehl kann das Display mit Hilfe einer Mediensteuerung zentral gesteuert werden. Die RS232 Befehle finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.


5. Fernbedienung

5.1 Funktionen der Tasten

TastenFunktion
1. PowerEin / Standby
2. StummAn / Aus
3. QuellenwahlAuswahl der Videoeingänge
4. MenüEinstellungen öffnen
5. NavigationtastenNavigation im Menü
6. OKBestätigung von Funktionen
7. ZurückEine Menüebene nach oben
8. SperrenTouchfunktion ein- und Ausschalten
9. ScreenshotOhne Funktion
10. HomeEinstellungen öffnen
11. FreezeStandbild An / Aus
12. Lautstärke +/-Lauter / Leiser
13. Programm +/-Ohne Funktion
14. BatteriefachBenötigt 2x AAA Batterien

5.2 Hinweise zur Nutzung der Fernbedienung

  • Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger. Gegenstände, die sich zwischen der Fernbedienung und dem Funkempfänger befinden, können die Funktion stören.
  • Tauschen Sie die Batterien aus, wenn diese schwach sind, da sich die Reichweite der Fernbedienung verringert.
  • Wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird oder die Batterien leer sind, entfernen Sie bitte die Batterien, da ein Flüssigkeitsaustritt aus den Batterien zu Schäden an der Fernbedienung führen können.
  • Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batteriearten und kombinieren Sie neue Batterien nicht mit bereits verwendeten. Tauschen Sie Batterien immer paarweise aus.
  • Bitte entsorgen Sie leere Batterien gemäß den jeweiligen Umweltbestimmungen.

5.3 Quellenwahl

Die Taste 3 ruft das Quellenmenü auf. Mithilfe der Navigationstasten (hoch/runter) wird die Quelle gewählt und mit OK bestätigt.

5.4 Onscreen Hinweise:

Standbild an

Standbild aus

Toucheingabe gesperrt.

Anzeige für die Lautstärkenregelung.

Audio ist stumm geschalten.


6. Einstellungen

6.1 Aufrufen der Einstellungen

Zum Aufrufen des Menüs können Sie entweder die Taste 4 auf der Fernbedienung drücken oder sie streichen seitlich vom linken oder rechten Bildschirmrand nach innen. So werden die beiden Icons am Bildschirmrand sichtbar. Um das Menü aufzurufen, tippen Sie einen der beiden an.

6.1.1 Startseite | Status

Quelle: Wählen Sie die gewünschte Eingangsquelle.

Lautstärke: Über den Schieberegler stellen Sie die Lautstärke ein.

Helligkeit: Über den Schieberegler legen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays manuell fest.
Alternativ können Sie die Leuchtstärke dynamisch an die Umgebungshelligkeit anpassen lassen indem Sie automatische Helligkeitsregelung aktivieren.

Hinweis: Die manuelle Regelung und ist nur möglich, wenn die Automatikfunktion deaktiviert wird.

6.1.2 Display

Bildmodus: Es stehen verschiedene Vorstellungen zur Auswahl die Farbdarstellung den Kontrast anpassen.
Die Auswahl „User“ ermöglicht die manuelle Einstellung und Anpassung von Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe.

Farbtemperatur: Erhöht oder reduziert den Rot- bzw. Blauanteil der Darstellung. Sie können wählen zwischen Medium (ausgeglichen), Cool (erhöhter Blauanteil) und Warm (erhöhter Rotanteil)

Seitenverhältnis: In der Regel erkennt die Eingangselektronik des Displays das Seitenverhältnis des Videosignal selbst und stellt es entsprechend korrekt dar.
Über die Auswahl 16:9 bzw. 4:3 können Sie manuell Anpassungen vornehmen sollte es nötig sein.
P2P Picture to Picture: Das Bild wird in der übertragenen Originalauflösung zentriert in einem Teilbereich des Displays dargestellt.

Hinweis: Das native Seitenverhältnis des Displays ist 16:9.

6.1.3 Einstellungen

Unter Einstellungen können Sie in drei Untermenüs absteigen.

Sprache:
Wählen Sie die Sprache in der das Menü und die Statusmeldungen angezeigt werden sollen.

Eingang:
In diesem Bereich nehmen Sie Grundeinstellungen vor:

Boot Source: Die Auswahl bestimmt welche Eingangsquelle nach dem Start des Displays automatisch gewählt wird.

EDID Einstellung:
Hier bestimmen Sie welche EDID Information an den HDMI und USB-C Eingängen hinterlegt ist und an die Quelle übermittelt wird.

EDID 2.0 = 3840 x 2160 bei 60 Hz und voller Farbauflösung (4:4:4)
EDID 1.4 = 3840 x 2160 bei 30 Hz oder 60 Hz mit reduzierter Farbauflösung (4:2:0).

Hinweis: Durch die EDID Information stimmen sich Quelle und Display ab. Je höher die Auflösung und Bildwiederholrate desto anspruchsvoller ist die Signalübertragung, was gerade bei größeren Distanzen zur Herausforderung wird. Die EDID 1.4 Einstellung kann in diesen Fällen bei der Problemlösung helfen.

Automatische Quellenwahl:
Ist diese Option aktiviert, schaltet das Display automatisch auf die zuletzt angesteckte Quelle um.

CEC Steuerung:
Ist diese Option aktiviert kann das Display per CEC Befehl angeschlossene Geräte steuern, z. B. eine Soundbar ein- und ausschalten.

Hinweis: CEC (Consumer Electronics Control) funktioniert nur per HDMI und mit kompatiblen Geräten.

Standby ohne Signal:
Liegt kein Signal an, kann das Display nach 10, 30 oder 60 Minuten automatisch in den Standby geschalten werden. Alternativ kann diese Funktion auch deaktiviert werden, wählen Sie hierzu bitte „Aus“.

Info:
Hier finden Sie relevante Informationen die im Supportfall wichtig sind, insbesondere die Firmware Version.

Hinweis: Die Seriennummer kann aus technischen Gründen nicht im Menü angezeigt werden. Sie finden Sie seitlich am linken Rand des Displays oder auf der Rückseite auf dem Typenschild.


7. RS232 Befehle

Serial port settings:

ModelSystem versionPin definitionBaud rateData bitsParityStop bitFlow type
Kindermann
TD-40xx
pin2-RX
pin3-TX
pin5-GND
384008none1none

Controlling codes (Hex):

FunctionCodeNote
power on99 A2 01 01 27 AA AA AA
power off99 A2 02 01 27 AA AA AA
Mute99 24 02 01 FD AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
VGA99 24 0B 01 F4 AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
HDMI199 24 0E 01 F1 AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
HDMI299 24 10 01 EF AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
USB-C99 24 2A 01 D5 AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
OPS99 24 11 01 EE AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
menu99 24 12 01 ED AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
Sources99 24 13 01 EC AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
exit99 24 14 01 EB AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
volume+99 24 17 01 E8 AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
volume-99 24 18 01 E7 AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
up99 24 22 01 DD AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
down99 24 23 01 DC AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
left99 24 24 01 DB AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
right99 24 25 01 DA AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)
OK99 24 26 01 D9 AA99 24 ## 01 ** AA, ##+**=FF(hex)

8. Technische Daten

Im Datenblatt zu den Touchdisplays TD-40xx finden Sie alle relevanten technischen Daten.


9. CE Erklärung


10. Typische Fehlerquellen

Prüfen Sie bitte die nachfolgende Tabelle, die Ihnen dabei helfen soll, den Grund für die aufgetretene Störung zu bestimmen, bevor Sie eine Serviceanfrage stellen.

Wenn Sie den Fehler gemäß den Anweisungen dieses Handbuchs trotzdem nicht vollständig beseitigen können, wenden Sie sich zur Durchführung der Produktwartung bitte an unseren Support.

SymptomMögliche UrsacheLösung
Das Display startet nicht; es wird kein Bild angezeigt.> Netzstecker locker.

> Fehler in der Stromversorgung.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Das dargestellte Bild zeigt Streifen
(bei aktiver VGA-Quelle).
Signalstörung, verursacht durch andere elektrische Geräte.> Stromkreise der Geräte trennen.

> VGA-Kabel ersetzen.
Die am Produkt gezeigten Bilder werden durch gepunktete Linien oder Streifen gestört (bei HDMI oder DP Signal).Schlechte ÜbertragungsqualitätVerkürzen Sie die Kabellänge, reduzieren Sie die Anzahl der Steckverbindungen oder reduzieren Sie die Auflösung bzw. Bildwiederholrate.

Alternativ kann ein Signalrepeater helfen.
Fernbedienung funktioniert nur aus kurzer Entfernung oder gar nicht.> Der Empfänger des Displays wird durch ein anderes Objekt blockiert.

>Die Batterie der Fernbedienung ist schwach.

>Die Nutzung der Fernbedienung wurde
deaktiviert.
> Entfernen Sie den Gegenstand vor dem Empfänger.

>Tauschen Sie die Batterien aus.
Die Touch-Bedienung ist langsam, funktioniert nicht (Android).Es laufen zu viele Programme.Schließen Sie die Programme, die Sie nicht benötigen und geben Sie somit Speicher frei.
OPS kann nicht aktiviert werden, keine Anzeige, keine Touch-Bedienung.OPS wurde nicht ordnungsgemäß eingesetzt.Stecken Sie den OPS noch einmal neu ein. Machen Sie dazu das Display stromlos.
Die Touchfunktion funktioniert bei extern angeschlossenen Computern nicht.> Das USB Kabel ist an einen USB Port
angeschlossen, der nicht der Video­­­­quelle zugeordnet ist.

> Das Touch-USB-Kabel ist zu lang oder von schlechter Qualität.
> Prüfen und ändern Sie die ent­sprechende Schnittstelle des Touch-USB-Kabels.

> Verwenden Sie ein kürzeres oder
aktives USB-Kabel.

11. Reinigung und Pflege von Displays

Vorbereitung:

Hinweis:
Bitte entfernen Sie die Stromversorgung bevor Sie mit der Reinigung und Pflege beginnen, um einen Stromschlag zu vermeiden.

Bildschirm reinigen:

Mischen Sie ein paar Tropfen mildes Reinigungsmittel (Neutralseife, Spülmittel) in lauwarmes Wasser. Durchfeuchten Sie ein weiches Tuch mit dem Gemisch. Wringen Sie das Tuch sehr gut aus.

Hinweis:
Sie können dem Gemisch handelsübliche Desinfektionsmittel oder Alkohol, z. B. Spiritus beimischen.
Bitte verwenden Sie jedoch keine Mikrofasertücher, diese können bei intensiver Nutzung die spezielle Beschichtung des Frontglases beschädigen und unbrauchbar machen.

Rahmen reinigen:

Verwenden Sie ein trockenes, weiches, fusselfreies Tuch. Reiben Sie damit den Rahmen vorsichtig ab.


12. Produktsupport

Bitte wenden Sie sich zunächst an den Wiederverkäufer bei dem Sie das Display bezogen haben.

Alternativ können Sie unseren Support kontaktieren:


13. Garantiebedingungen

Die gültigen Garantiebedingungen finden Sie hier:


Kindermann GmbH | Mainparkring 3 | D-97246 Eibelstadt | E-Mail: info@kindermann.de | www.kindermann.com